Details
Zur scientific literacy angehender Erzieher*innen
Eine explorative Studie1. Aufl.
19,99 € |
|
Verlag: | Budrich Academic Press |
Format: | |
Veröffentl.: | 14.12.2020 |
ISBN/EAN: | 9783966659970 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 171 |
Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.
Beschreibungen
Wissenschaftliche Bildung ist nicht nur notwendig, um mit der unbelebten und belebten Natur umzugehen, sie ist eine grundlegende Kulturtechnik. Sie ist darüber hinaus essenziell für umfassende Teilhabe an einer modernen Wissenschaftsgesellschaft. Scientific Literacy als naturwissenschaftliche Grundbildung spielte in den Pisa-Studien eine entscheidende Rolle. Ausgehend vom "Pisa-Schock" und den daraus resultierenden Änderungen in der Bildungseinrichtung Kita wird die Bedeutung der Scientific Literacy für Individuum und Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorin untersucht, über welche Kompetenzen (angehende) pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich verfügen.
1. Einleitung
2. Problemdarstellung und Ausgangslage
2.1 Ergebnisse der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien
2.2 Scientific literacy
2.2.1 Legitimation der scientific literacy
2.2.2 Inhalte der scientific literacy
2.2.3 Kindliche Entwicklung und scientific literacy
2.2.4 Initiierung der scientific literacy
2.3 Veränderte gesellschaftliche Realitäten
2.4 Berufsbilder in der Kindertageseinrichtung
2.5 Das Berufsbild Erzieher*in
3. Stand der Forschung
3.1 Professionalität und Professionswissen von Lehrkräften
3.1.1 Biografische Einflussfaktoren
3.1.2 Ausbildung als Einflussfaktor
3.1.3 Lehrkräfte als Einflussfaktoren
3.2 Professionalität und Professionswissen der pädagogischen Fachkräfte
3.3 Forschungsdesiderata
4. Forschungsfragen
5. Methoden und Durchführung der Untersuchung
5.1 Untersuchungsdesign
5.2 Auswahl der Proband*innen
5.3 Konzeption des Befragungsinstruments
5.3.1 Der Pilotfragebogen
5.3.2 Die Richtlinien und Lehrpläne der allgemeinbildenden
Schulen der Sekundarstufe I (NRW) im Bereich Naturwissenschaften
5.4 Befragungsinstrument
5.4.1 Gestaltung der Items
5.4.2 Durchführung der Befragung
5.5 Quantitative Auswertung
5.6 Qualitative Auswertung
6. Ergebnisse
6.1 Auswertung im Hinblick auf die tatsächlichen Forschungsaktivitäten in den ausgewählten
Kindertageseinrichtungen, ihre Zielsetzungen und Voraussetzungen
6.1.1 Aussagen der Erzieher*innen
6.1.2 Aussagen der Lehrenden
6.2 Auswertung im Hinblick auf das Niveau der scientific literacy der angehenden Erzieher*innen und seine Einflussfaktoren
6.2.1 Charakterisierung der Stichprobe
6.2.2 Stufen der scientific literacy der Stichprobe
6.2.3 Einfluss des Geschlechts und der Eingangsqualifikation
6.2.4 Einfluss des Stands der Ausbildung und des Bildungsgangs
6.2.5 Der Bezug zu Naturwissenschaften/Technik
6.2.6 Einfluss des besuchten Bildungsgangs
6.3 Qualitative Auswertung
6.3.1 Fachwissen im Bereich der Basiskonzepte
6.3.2 Präkonzepte
6.3.3 Falsche Fachbegriffe
6.3.4 Nicht hinreichende Erklärungen
7. Diskussion
7.1 Forschungsaktivitäten
7.1.1 Häufigkeit der Forschungsaktivitäten
7.1.2 Sinnhaftigkeit der Forschungsaktivitäten
7.1.3 Zieldimensionen der Forschungsaktivitäten
7.2 Interesse der Kinder
7.3 Bedeutung des Content Knowledge der pädagogischen Fachkräfte
7.4 Erwartetes Niveau des Content Knowledge
7.5 Erhebungsinstrument Studierende
7.6 Stichprobe
7.7 Niveau der scientific literacy
7.8 Gruppenbildung zu ausgewählten Phänomenen
7.9 Vergleich mit den Ergebnissen der PISA-Studien
7.10 Zusammenfassung
8. Folgerungen für die Schulpraxis und Forschung
8.1 Implikationen einer auf Alltagswissen beruhenden Expertise
8.2 Implikationen einer auf fehlerhaftem CK beruhenden Expertise
8.3 Implikationen einer auf anschlussfähigem CK beruhenden Expertise
9. Weiterführende Forschungsfragen
10. Anhang
10.1 Literaturverzeichnis
10.2 Abbildungsverzeichnis
10.3 Tabellenverzeichnis
2. Problemdarstellung und Ausgangslage
2.1 Ergebnisse der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien
2.2 Scientific literacy
2.2.1 Legitimation der scientific literacy
2.2.2 Inhalte der scientific literacy
2.2.3 Kindliche Entwicklung und scientific literacy
2.2.4 Initiierung der scientific literacy
2.3 Veränderte gesellschaftliche Realitäten
2.4 Berufsbilder in der Kindertageseinrichtung
2.5 Das Berufsbild Erzieher*in
3. Stand der Forschung
3.1 Professionalität und Professionswissen von Lehrkräften
3.1.1 Biografische Einflussfaktoren
3.1.2 Ausbildung als Einflussfaktor
3.1.3 Lehrkräfte als Einflussfaktoren
3.2 Professionalität und Professionswissen der pädagogischen Fachkräfte
3.3 Forschungsdesiderata
4. Forschungsfragen
5. Methoden und Durchführung der Untersuchung
5.1 Untersuchungsdesign
5.2 Auswahl der Proband*innen
5.3 Konzeption des Befragungsinstruments
5.3.1 Der Pilotfragebogen
5.3.2 Die Richtlinien und Lehrpläne der allgemeinbildenden
Schulen der Sekundarstufe I (NRW) im Bereich Naturwissenschaften
5.4 Befragungsinstrument
5.4.1 Gestaltung der Items
5.4.2 Durchführung der Befragung
5.5 Quantitative Auswertung
5.6 Qualitative Auswertung
6. Ergebnisse
6.1 Auswertung im Hinblick auf die tatsächlichen Forschungsaktivitäten in den ausgewählten
Kindertageseinrichtungen, ihre Zielsetzungen und Voraussetzungen
6.1.1 Aussagen der Erzieher*innen
6.1.2 Aussagen der Lehrenden
6.2 Auswertung im Hinblick auf das Niveau der scientific literacy der angehenden Erzieher*innen und seine Einflussfaktoren
6.2.1 Charakterisierung der Stichprobe
6.2.2 Stufen der scientific literacy der Stichprobe
6.2.3 Einfluss des Geschlechts und der Eingangsqualifikation
6.2.4 Einfluss des Stands der Ausbildung und des Bildungsgangs
6.2.5 Der Bezug zu Naturwissenschaften/Technik
6.2.6 Einfluss des besuchten Bildungsgangs
6.3 Qualitative Auswertung
6.3.1 Fachwissen im Bereich der Basiskonzepte
6.3.2 Präkonzepte
6.3.3 Falsche Fachbegriffe
6.3.4 Nicht hinreichende Erklärungen
7. Diskussion
7.1 Forschungsaktivitäten
7.1.1 Häufigkeit der Forschungsaktivitäten
7.1.2 Sinnhaftigkeit der Forschungsaktivitäten
7.1.3 Zieldimensionen der Forschungsaktivitäten
7.2 Interesse der Kinder
7.3 Bedeutung des Content Knowledge der pädagogischen Fachkräfte
7.4 Erwartetes Niveau des Content Knowledge
7.5 Erhebungsinstrument Studierende
7.6 Stichprobe
7.7 Niveau der scientific literacy
7.8 Gruppenbildung zu ausgewählten Phänomenen
7.9 Vergleich mit den Ergebnissen der PISA-Studien
7.10 Zusammenfassung
8. Folgerungen für die Schulpraxis und Forschung
8.1 Implikationen einer auf Alltagswissen beruhenden Expertise
8.2 Implikationen einer auf fehlerhaftem CK beruhenden Expertise
8.3 Implikationen einer auf anschlussfähigem CK beruhenden Expertise
9. Weiterführende Forschungsfragen
10. Anhang
10.1 Literaturverzeichnis
10.2 Abbildungsverzeichnis
10.3 Tabellenverzeichnis
Dr. des. Marion Krewitt,
Fachleiterin Biologie am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Dortmund,
Studiendirektorin am Helene-Lange-Gymnasium Dortmund, war 15 Jahre lang selbst an einem Berufskolleg in der Erzieher*innenausbildung tätig
Fachleiterin Biologie am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Dortmund,
Studiendirektorin am Helene-Lange-Gymnasium Dortmund, war 15 Jahre lang selbst an einem Berufskolleg in der Erzieher*innenausbildung tätig
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Identifying, Assessing, and Treating Autism at School
von: Stephen E. Brock, Shane R. Jimerson, Robin L. Hansen
96,29 €
How to Become an Effective Course Director
von: Bruce W. Newton, Jay H. Menna, Patrick W. Tank
64,19 €