Details

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022)


Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 67 (2022)

'Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum'
1. Aufl.

von: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturfo

35,99 €

Verlag: Waxmann
Format: PDF
Veröffentl.: 01.01.2022
ISBN/EAN: 9783830996484
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 298

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Schwerpunktthema: Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum<br />Christine Bischoff und Mirko Uhlig<br/>'Die Kirche im Dorf lassen ...'? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum<br />Manuel Trummer<br/>Den Kult im Dorf lassen ...Ritual und Gemeinschaft als ländliche Alteritätsmarker in populären Medien<br />Marina Jaciuk<br/>Die ländliche Region von Las Hurdes in Spanien. Vom 'rauen Tal voller Dämonen' zum 'Paradies des Übernatürlichen'<br />Martin Papenheim<br/>Erleuchtung auf dem Lande. Von Gurus, Stupas, Tantra-Kursen und Meditations-Retreats in der deutschen Provinz (1970-2020)<br />Claudia Willms<br/>'Demonstration ist Gebet'. Reflexiv-hybride Katholizität und innovative Glaubens- und Praxisformen einer friedensbewegten Dominikanerschwester<br />Theresa Müller<br/>'Das weist uns auf einen der tiefsten Unterschiede zwischen Dorfseele und Stadtseele ...'. Zur Materialität und Alltagspraktik von Himmelsbriefen im Ersten Weltkrieg<br />Jochen Ramming<br/>Die Synagoge bleibt im Dorf! Beobachtungen zum aktuellen Umgang mit ehemaligen Synagogenbauten im ländlichen Franken<br />Jonas Blum<br/>Eine Synagoge zieht um. Der Wiederaufbau der Allersheimer Synagoge im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim<br />Alina Hilbrecht und Raphael Thörmer<br/>Was bleibt vom Notkirchenprogramm? Transformationsprozesse in den evangelischen Notkirchengemeinden seit 1948<br />Sabine Kienitz<br/>Schreiben, um gehört zu werden. Zur Materialität religiöser Kommunikation im Medium des Anliegenbuchs<br />Weitere Aufsätze<br />Robin Peters<br/>'Unberührt seit Urzeiten'? Eine archäologische Perspektive auf das Alter des Hambacher Waldes<br />Christopher Wartenberg<br/>Timing isn't my strong suit. Perspektiven zur Person und Figur des Stotterers<br />Ingeborg Scholz<br/>Der 'verbohnte' Pelargus und die Bedeutung der Humoralpathologie für die frühneuzeitliche Nahrungsforschung

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: