cover

Innovation Factory

Gilles GAREL
Elmar MOCK

Einsteigen in das Innovationskonzept
 

Miteinem Vorwortvon
YVES PIGNEUR

Image - img_02000001.jpg          Image - img_03000002.png

ELMAR MOCK

Elmar Mock ist bekannt als einer der beiden Swatch-Erfinder, Serial Innovator, Gründer und geschäftsführender Partner der Innovation Factory Creaholic, Gründungspartner und Verwaltungsrat mehrerer erfolgreicher Startup-Unternehmen im Clean- und Medtech-Bereich. Ferner ist er anerkannter Experte und Dozent für Innovationsmanagement. Als Mikrotechnik- und Kunststoffingenieur vereint er einen aussergewöhnlichen Erfindergeist mit unternehmerischem Denken und Handeln. Im vorliegenden Buch veröffentlicht Elmar Mock erstmals die Essenz seiner einzigartigen Innovationsmethodik, die er aus der Entwicklung von Swatch und von hunderten weiteren Innovationsprojekten gewinnen konnte.

 

 

GILLES GAREL

Prof. Dr. Gilles Garel ist Direktor des Forschungszentrums LIRSA (Laboratoire Interdisciplinaire de Recherche en Sciences de l’Action), Lehrstuhlinhaber für Innovationsmanagement an der renommierten französischen Hochschule CNAM (Conservatoire National des Arts et Metiers) und Professor an der technischen Hochschule (Ecole Polytechnique) von Paris. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der innovativen Konzeptfindung. Prof. Gilles Garel realisierte in enger Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen zahlreiche Forschungsprojekte auf dem Gebiet des Projekt- und Innovationsmanagements. Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit wurden auf internationalen Konferenzen, in führenden Fachzeitschriften und diversen Büchern publiziert.

 

 

 

 

Für Bab und Ln

© der französischen Originalausgabe bei Dunod, Paris, 2016

Das vorliegende Buch wurde von Lucien Trueb aus der Originalfassung La Fabrique de l’Innovation, Dunod 2e edition, 2016 in die deutsche Sprache übersetzt.

Cover Design: Graham Allen, Kentucky USA

 

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar: http://dnb.dnb.de.

 

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, ist vorbehalten. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.

© Growth Publisher Fribourg – Bern 2017
ISBN 978-3-906973-04-3
www.growthpublisher.ch

EINLEITUNG

Publikationen zum Themenkomplex Innovationsmanagement, die einen Ansatz aus der Praxis profund reflektieren, sind eher selten. Umso mehr ist das vorliegende Buch ein Meilenstein im Rahmen der Innovationsforschung und -praxis. Es widerspiegelt breite Erfahrungen, die auf der Basis von theoretischen Konstrukten gedanklich durchmessen werden.

Die Autoren haben sich mit dem Buch einen „Flow“ zu infiltrieren vorgenommen, der einerseits zum Lesen animiert und sich andererseits für Akteure in einem kreativen Umfeld eignet. Insofern ist das Buch gleichermassen eine Bereicherung für Verantwortliche von Innovationsprojekten wie für Jungunternehmer und Unternehmer, deren Grundphilosophie Innovation beinhaltet. Insbesondere werden Studierende, die sich intensiv mit der Entwicklung von neuen Ideen befassen, sich dafür interessieren und zu weiteren Aktvitäten in dieser Richtung motiviert werden.

Die bildhaft dargestellte Erfolgsgeschichte der Swatch-Entwicklung – mit dem Co-Inventor Elmar Mock – bildet den Ausgangspunkt dieser Innovationsstory. Die Autoren zeigen mit der Swatch als einem Sinnbild für eine radikale Innovation mannigfaltige Erfolgsbestandteile und Stolpersteine bei der Umsetzung einer „Neuigkeit“. Dies ist insofern von Bedeutung, als wissensbasierte und innovationsorientierte Gesellschaften in Zukunft ohne Zweifel vermehrt radikale Innovationen zu suchen und zu fördern haben.

Die Autoren belassen es aber nicht nur auf der historischen Betrachtung von Innovationsprojekten, sondern präsentieren mit der C-K-Theorie ein praktikables Realisierungsmodell für Innovationsprojekte in bestehenden Unternehmen und zur Entwicklung von Start-up-Ideen.

Prof. Dr. Rico Baldegger

INNOVATION FACTORY

Management bahnbrechender Innovationen

Wie entstehen bahnbrechende Innovationen? Wie und was denken Erfinder? Wie soll die Schöpfung von Innovationen organisiert werden? Dies sind einige der Fragen, die das vorliegende Buch beantwortet. Es analysiert konkrete Fälle, insbesondere enthüllt es die Geschichte und den Werdegang der Swatch.

Ein ganz neues Kapitel behandelt die Strategien und die Organisation, die im Unternehmen Innovationen ermöglichen. Als Epilog werden die Smartwatches behandelt. Diese zweite deutsche Auflage wurde an die zweite französische Auflage angeglichen (Dunod, Paris 2016). Darin teilen sich die beiden Autoren den Drang zu verstehen und anderen verständlich zu machen, wie bahnbrechende Innovationen im Gehirn kreativer Menschen zustande kommen.

Selbst wenn die bahnbrechende Innovation selten auftritt und schwierig zu konzipieren und vor allem zu wiederholen ist, können wir alle Innovatoren sein! Dies ist die optimistische Botschaft dieses Buches. Es erklärt auf einfache und gründliche Weise die Grundlagen des Managements innovativer Konzepte.

„Es ist höchst interessant und lehrreich die Geschichte der Swatch und insbesondere ihre Hintergründe zu entdecken und zu erfahren, wie die beiden in ihr Konzept verliebten Ingenieure vorgingen um es zu verwirklichen. Dabei spielten sowohl die grenzenlose kreative Fantasie als auch die Konzepttreue eine entscheidende Rolle.“ YVES PIGNEUR

 

ZIELGRUPPE:

Manager, Innovationsdirektoren, F&E Verantwortliche, Spezialisten für Marketing, Strategie und Design

Consulting-Unternehmer

Studierende in den Bereichen Design, Management und Ingenieurwesen

VORWORT

Das Leben ist voller Zufälle. 2008 lud ich Elmar Mock ein, an der Universität Lausanne einen Vortrag über Innovation zu halten. Seither kreuzen sich unsere Wege regelmässig. Im selben Jahr entdeckte ich die C-K Theorie des innovativen Konzeptes, die Gilles Garel besonders gut kennt. In der Folge schrieb ich einen Artikel über die Anwendungen der C-K Theorie in der Informations-Systemforschung. Seither begleitet mich die C-K Theorie ständig in meinen Seminaren für Doktoranden.

Ich konnte mir aber absolut nicht vorstellen, dass sich der Schöpfer und der Forscher begegnen würden. Mock erfindet die Swatch, die die Uhrenindustrie revolutionieren sollte und gründet Creaholic, eine Innovationsfirma deren Führung und Verwaltung ebenso originell sind wie die innovativen Lösungen die dort geschaffen werden. Gilles Garel auf seiner Seite experimentiert mit der C-K Theorie und verbreitet sie wo er kann. Es handelt sich um einen theoretischen Rahmen, einen Konzeptionsprozess der erklärt, wie Ideen, Intuition, Entdeckungen und sogar Träume mit der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit koordiniert werden können.

Als Elmar Mock die Swatch erfindet und Creaholic gründet weiss er nicht, dass er die C-K Regeln befolgt. Als Gilles Garel die C-K Theorie entwickelt und verbreitet weiss er nicht, dass die Erfindung der Swatch eine der schönsten Illustrationen dieser Theorie sein wird. Erst der Zufall einer Begegnung sollte ihr Denken zu einem harmonischen und abgeschlossenem Ganzen bringen, das die Neugierde der Leser zweifellos anstacheln wird.

Liebe Leser, ich hege keine Zweifel, dass Sie mit grossem Vergnügen die Geschichte der Swatch und vor allem ihre Hintergründe entdecken werden. Sie werden auch die Überlegungen der beiden konzeptverliebten „Helden“ des Buches nachvollziehen können, die ständig zwischen Fantasie und Konzept hin und her pendelten. Es ist amüsant im zweiten Kapitel die Geschichte der Swatch im Lichte der C-K Theorie nachzulesen. Mindestens gleich interessant ist es, im Kapitel 3 die C-K Theorie zu entdecken. Sie wurde mit einigen hübschen Beispielen aus der Werkstatt von Creaholic illustriert. Man spürt dabei, wie gut sich die beiden Autoren ergänzen; beide sind Meister der Innovation.

Im Laufder Kapitel kann man die Genialität der beiden Komplizen nur bewundern. Mock liebt die bunten Metaphern, die ihm helfen, dem Leser sein Vorgehen, seine Visionen und seine Ergebnisse zu vermitteln. Die im vierten Kapitel behandelte Metapher des Moleküls in seinen drei Aggregatzuständen gasförmig, flüssig, fest gibt dem Leser eine sehr anschauliche, intuitiv fassbare Darstellung der Innovation. Garel andererseits liebt die Strenge schöner theoretischer Konstrukte, die er dem Leser präzis, leidenschaftlich und mit einem scharfen Sinn für Anschaulichkeit vermittelt.

Elmar ist sowohl kreativ als auch unternehmerisch begabt. Organisation und Führung von Creaholic – seine „Innovations-Kolchose“ wie er sie nennt, sind originelle Beispiele ungewöhnlicher Management-Methoden. Im fünften Kapitel wird sich der Leser schnell von Elmars Führungsprinzipien überzeugen und verführen lassen. Unwiderstehlich ist dabei die Metapher der Matriarchin, die Elmar besonders liebt.

Im Epilog, das der Smartwatch gewidmet ist, wird der Leser aufgefordert, seine Fantasie auf die Erfindung der Uhr der Zukunft zu fokussieren. Die Autoren lassen durchblicken dass die C-K Theorie ein ideales Tool zur Kanalisierung der Kreativität sein könnte.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. Lassen Sie sich von der schönen Geschichte der Swatch und von der Strenge der C-K Theorie verführen. Und vor allen von den Metaphern des Moleküls und der Matriarchin wie auch vom dringenden Imperativ, die Uhr neu zu erfinden.

Yves Pigneur

Professor an der Universität Lausanne,

Autor (mit Alex Osterwalder) von Business Model Generation

DANK

Dieses Buch ist den Initiatoren der Innovationen, von denen die Rede ist, sehr verpflichtet. Sie haben auch als akribische und aufmerksame Lektoren fungiert. Allen voran Ernst Thomke, der Vater der Swatch, sowie Franz Sprecher, Marketing-Mann der Plastikuhr. Aber auch Lucien Trueb, passionierter Uhrenjournalist und technischer Experte. Alle drei lieferten unverzichtbare Informationen, die in den Text integriert wurden. Wir danken ihnen sehr herzlich. Lucien Trueb übernahm auch die Übersetzung bzw. Anpassung der zweiten Auflage von „La Fabrique de l’Innovation“ (Dunod, Paris, 2016) für diese zweite deutsche Auflage.

Marcel Aeschlimann und Andre Klopfenstein von der Firma Creaholic (Biel, Schweiz) sowie Denis Crottet von der Firma Smixin (Biel, Schweiz) lieferten wichtige Beiträge zum Konzept des Buches. Wir danken diesen Innovations-Fabrikanten für Ihre aufbauende Kritik und nie erlahmende Aufmerksamkeit. Luc Armgwerd danken wir für seine juristische Beratung. Guy Luttinger und Mario Tronza danken wir für ihr professionelles Design, ihr Engagement als Lektoren und ihre graphische Kreativität.

Professor Yves Pigneur weiss alles über den Aufbau innovativer Business-Modelle und war bereit, das Vorwort zu unserem Buch zu schreiben. Wir danken ihm sehr freundlich.

Ebenfalls verpflichtet sind wir dem Team vom Centre de Gestion Scientifique des MINES, ParisTech (Frankreich), insbesondere den Professoren Armand Hatchuel, Pascal Le Masson und Benoît Weil für ihre freundschaftliche und wissenschaftliche Unterstützung. Ihre Arbeiten zur schöpferischen Innovation halfen uns bei der Strukturierung eigener Ideen.

Wir danken allen jenen, mit denen wir uns während der Entstehung dieses Buches und der Verteilung der ersten Auflage austauschen durften – Freunde, Kollegen, Partner, Schüler, Zuhörer, Berater, Unternehmer, Medien . . . Natürlich sind die Autoren voll verantwortlich für alle Fehler, die sich unbemerkt hätten einschleichen können.

Sehr verpflichtet sind wir Helene Mock, Muse des Innovators und unermüdliche Stütze bei den Schreibarbeiten. Zudem übersetzte sie unseren Text ins Englische (Taylor & Francis, 2016).

Gilles Garel und Elmar Mock, Mai 2017.

INHALTSVERZEICHNIS

1
Pilze sammelt man nicht auf der Autobahn

Der Innovator fördert das Ausbrechen aus dem Kreis – Die Herausforderungen der Innovation für das heutige Unternehmen – Vom Begriff der Innovation zum innovativen Handeln – Unternehmer und Akademiker – Innovationen gab es, gibt es und wird es immer geben

2
Die wenig bekannte Seite der Geschichte der Swatch

Die grosse Uhrenkrise Ende der 1970er Jahre oder wenn Manager keine Unternehmer mehr sind – Eine Innovation zur Krisenbekämpfung: Das Imperium schlägt mit der Swatch zurück – Das Swatch-Projekt fällt nicht vom Himmel – Das innovative Konzept der Swatch – Schlussfolgerung

3
C-K, eine sehr praktische Theorie der innovativen Konzepte

Die Zusammenführung von Konzept und Wissen – Eine Näherung an den Begriff der Konzeptfindung – Die theoretischen Grundlagen der Konzeptfindung: Konzept versus Entscheidung – Die Grundbegriffe der C-K Theorie – C-K in der Praxis: C-K Fallbeispiele – Schlussfolgerung: Wie Konzepte entstehen

4
Die molekulare Metapher der Innovation: Gas, Flüssigkeit, Kristall

Die Blues des Innovators – Ursprung und Status der molekularen Metapher – Die molekulare Metapher oder die geistigen Zustände des Innnovators – Der gasförmige Geisteszustand – Der flüssige Geisteszustand – Der kristalline Geisteszustand – Vom Dialog der Gehörlosen zum Dialog zwischen Geisteszuständen

5
Das Innovationskonzept organisieren

Professionelle Erfinder – Eigentümliche Organisationsprinzipien – Die interne Organisation von Creaholic – Die Urmutter oder Matriarchin als Metapher der Verwaltung der Zweihändigkeit – Multidisziplinarität und mehrfache Befruchtung

Schlussfolgerung: Fortschritte der Innovation

Epilog: Die Uhr der Zukunft

Bibliographie