image

NATHALIE MÜLLER
MICHAEL WNUK

MEER ALS EIN TRAUM

Unter Segeln ins Glück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Delius Klasing Verlag

 

 

 

Inhalt

Prolog

So viel Wasser

Träumen von der Welt

Wale, Wüste und Musik

Erste Fahrtenseglerabenteuer auf den Kapverden

Der große Teich

Das Einmaleins des Fahrtensegelns

Abtauchen

Die venezolanischen und holländischen Antillen

Angst

Über die raue Küste Kolumbiens zu den Rosarios

Pleite im Paradies

Regenzeit auf den San-Blas-Inseln

Das Tor zum Pazifik

Der Kanal, die Metropole und die Perleninseln

Im Reich der Echsen

Eine Reise zu und durch die Galapagosinseln

Unendliches Blau

Pazifiküberquerung

Die größten Pampelmusen der Welt

Gambierinseln

Zackenbarsch und Kokosmilch

Unser Weg durch die Tuamotus

Im Reich der Vögel

Über Tahiti und die Gesellschaftsinseln nach Suwarrow

Die Rastlosen

Im Eiltempo durch Samoa und Fidschi

Auf die Nase

Neuseelands Werften rufen

Tanz auf dem Vulkan

Die verzauberte Inselwelt Vanuatus

Inselwelten

Motorsegeln über Timor, Alor, Bali und Borneo nach Singapur

Länder des Lächelns

Monsunzeiten in Malaysia und Thailand

Indien für Anfänger

Zwischenstopp auf dem Indik: die Andamanen

Auszeit auf Chagos

Ein Vierteljahr im Herzen des Indischen Ozeans

Seebeine

Hoch am Wind von den Seychellen nach Madagaskar

Guter Hoffnung

Über Mosambik nach Südafrika

Epilog

Danke

Für unsere Familien

image

Segelschiffe

Sie haben das mächtige Meer unterm Bauch
Und über sich Wolken und Sterne
Sie lassen sich fahren vom himmlischen Hauch
Mit Herrenblick in die Ferne.

Sie schaukeln kokett in des Schicksals Hand
Wie trunkene Schmetterlinge.
Aber sie tragen von Land zu Land
Fürsorglich wertvolle Dinge.

Wie das im Winde liegt und sich wiegt,
Tauwebüberspannt durch die Wogen,
das ist die Kunst, die friedlich siegt,
und ihr Preis ist nicht verlogen.

Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. –
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. – Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken.

Joachim Ringelnatz

 

 

 

Prolog

»Eines Tages werden wir die Leinen an diesem Steg zum letzten Mal lösen und nicht wieder am nächsten Tag festmachen«, murmele ich innerlich lächelnd, als ich die Bugleinen loswerfe und die freien Enden auf das Vordeck der LADY ziehe. »Leinen sind los!«

Nathalie steht am Ruder, und langsam zieht der Daimler das schwere, zwölf Meter lange Stahlschiff rückwärts in den Kanal.

»Pass mit dem Dalben auf. Achtung!«

Ziel ist Medemblik auf der anderen Seite des IJsselmeers. Samstag hin, Sonntag zurück. Ich könnte die IRON LADY schon blind dort hinsegeln, kenne jede Landmarke, den Tonnen habe ich schon Namen gegeben. Else, Heidi, Elisabeth.

»Alles klar auf dem Vorschiff. Scholle satt wartet nicht ewig auf uns. Gib mal ein bisschen mehr Gas als sonst. Wind ist eh keiner. Nur Dunst und trübe Sonne. Die ganze Woche wunderbares Wetter und am Wochenende ist Regen angesagt. Da gönnen wir uns heute doch ’ne eiskalte Flasche Chardonnay. Nicht wahr, mein Schatz?«

Am Anfang stand nur die Sehnsucht, etwas zu verändern. Sechs Jahre Medizinstudium und zweieinhalb Jahre Krankenhaus. Viele verregnete Sommer in Deutschland. An langen Winterabenden machten Michael und ich uns immer wieder Gedanken darüber, was wir eigentlich von unserer Zukunft erwarteten. Wollten wir in fünf Jahren in einer perfekt eingerichteten Eigentumswohnung sitzen und unseren Freunden bei Hummer und Champagner die Dias von unserem letzten Segel-Kurztrip nach Kuba zeigen? Wären wir zufrieden mit einem über vollen Terminkalender, der kaum noch Zeit für spontane Pläne ließe, stattdessen ein Konto mit sich brächte, mit dessen Hilfe man schick essen und shoppen gehen könnte? Die Vorstellung eines solchen »normalen« Lebens verursachte uns beiden ein Gefühl des Unwohlseins – ohne dass wir eine konkrete Vorstellung gehabt hätten, wie unser Leben anders aussehen könnte.

Ungefähr zur gleichen Zeit absolvierten wir unsere ersten Segelkurse, charterten Yachten im Mittelmeer und an der französischen Atlantikküste. Wir sahen Delfine, schnupperten Seeluft, spürten den Wind in den Segeln und bei jedem Ankeraufmanöver dieses leichte Kribbeln in der Magengrube: Wie wäre es wohl, wenn wir nun doch weitersegelten, nicht nur zur nächsten Insel, sondern immer weiter Richtung Westen, und erst nach 20 000 Seemeilen wieder ankämen? Wir begannen, Berichte von Fahrtenseglern, Reiseführer und Hafenbücher fremder Länder zu lesen, und mit jedem Satz schlich sich der Traum tiefer in unser Bewusstsein. Wir wollten morgens im Meer baden, unser Abendessen selber fischen, die Kokosnüsse von den Bäumen schütteln, den Strom von der Sonne geschenkt bekommen und das Süßwasser in 20-Liter-Kanistern auf unser Boot schleppen. Irgendwann fiel dann der magische Satz: »Wir kaufen ein Boot!« Guter Plan, aber es ist wie mit allen Dingen, die man zum ersten Mal im Leben macht: Wir hatten keine Ahnung. Wie viel durfte ein Boot kosten, wie groß sollte es sein? Stahl, Holz, Langkieler, Kurzkieler, Selbststeueranlage, Radar? Wir wälzten Bücher, hatten Blauwasserratgeber am Bett liegen, in der Küche, auf der Toilette. Wir lasen und lernten, jeden Tag ein bisschen mehr. Bis wir uns reif genug fühlten, die ersten Anzeigen in Segelzeitschriften zu lesen. Und auf Annoncen zu antworten.

An einem Freitagabend mit zu viel Wein und gutem Essen in einer Trattoria leeren wir unseren Briefkasten und kuscheln uns mit der Ausbeute auf das Sofa. Typische Düsseldorfer, wie wir da auf dem Sofa sitzen, die fünfundzwanzigjährige angehende Frau Doktor Nathalie mit kurzem Rock, langen Beinen und noch längeren schwarzen Haaren, leicht beschwipst, und der neun Jahre ältere erfolgreiche Werbeagenturinhaber Michael im guten Zwirn im gleichen Zustand. Kichernd halten wir ein mit der Hand geschriebenes Exposé und amüsieren uns prächtig darüber.

»Vakuumtoilette, Petroleumherd, das klingt ja abenteuerlich«, kichere ich.

»Aber guck mal, sieht doch ganz nett aus, die IRON LADY.« Nathalie hält das Bild der IRON LADY hoch, und ich werfe einen Blick auf das kleine Foto.

»Ja, da hast du recht. Das hat was. Ist auch ein Stahlschiff, und sogar in einer Preislage, die wir realisieren könnten.«

Ein paar Wochen später stehe ich am Steg der IRON LADY in Stade, und Klaus, der Voreigner, tut mit seinem hanseatischen Charme sein Bestes, um mich zumindest in meiner Vorstellung schon mal zum Weltumsegler zu machen. Er hat ein leichtes Spiel. Am nächsten Wochenende fahren wir zu zweit in den Norden und verlieben uns gemeinsam in die zwölf Tonnen Stahl, die unser Leben verändern sollen. Wir erleben zum ersten Mal, wie viel Aberglauben, Gefühl und Instinkt in ein Seglerleben gehören: Im Nachhinein kann keiner von uns beiden sagen, was uns gerade zu diesem Schiff hingezogen hatte. Die IRON LADY war das erste und einzige Boot, das wir uns anschauten. Danach gehörte sie uns. Die Ironie an der Geschichte stellt sich erst Monate später heraus: Das Foto, das den Ausschlag gab, zeigte gar nicht unsere IRON LADY – wir hatten das Bild dem falschen Brief zugeordnet. So viel zu einer gründlichen Kaufentscheidung.

Im Mai 1999 machen wir uns auf den Weg, die LADY in Empfang zu nehmen. Fast vier Wochen haben wir Zeit, um uns mit ihr anzufreunden und sie von Stade aus über die dänische Westküste und die Nordsee nach Makkum im IJsselmeer zu überführen. Schon nach wenigen Tagen ist uns klar, dass wir nur einen Bruchteil dessen, was wir hätten wissen müssen, in unseren Segelkursen gelernt haben. Plötzlich sitzen wir nicht mehr in einem leichten, schnittigen Joghurtbecher, sondern auf zwölf Tonnen Stahl. Auf einem Schiff mit Seele und eigenem Willen – unsere erste Starkwinderfahrung macht uns Angst und der LADY offensichtlich Spaß! Mit wackeligen Knien baumten wir die Segel aus und versuchten gleichzeitig, der Windsteueranlage zu vertrauen. Mehrere Male blieben wir im Schlick stecken, weil wir wieder einmal unseren Tiefgang unterschätzt hatten. Doch mit jedem Tag wuchs das Vertrauen in unser Schiff und in uns.

Fast zwei Jahre lag die IRON LADY im IJsselmeer und langweilte sich. Klar, sie genoss das Süßwasser und den Regen nach fünf Jahren Sonne und Salz. Doch auf unseren Wochenendübungsfahrten merkten wir spätestens ab Windstärke fünf, dass sie ihren Bug immer wieder unmerklich Richtung Westen drehte. Wir versuchten, ihr die Zeit zu vertreiben, indem wir sie mit neuem Spielzeug verwöhnten. Sie bekam einen Windgenerator, eine hydraulische Selbststeuerung, Navigationssoftware, ein Kurzwellenfunkgerät und eine Satellitenkommunikationsanlage.

Doch bevor der Startschuss fiel, mussten nicht nur überflüssige Weisheitszähne und Leberflecken der Kapitäne, sondern auch die Roststellen der LADY operiert werden. Im Mai 2000 landete sie mithilfe eines Travelliftes und unter Bangen der Skipper auf dem Trockenen. Es schien uns, als hätten wir bisher nur die Spitze des Eisbergs gesehen. Bewuchs, abgenutztes Antifouling, Blasen im Anstrich, die nach dem Öffnen tunnelartige Rostirrgärten freilegten. Kurz gesagt, Arbeit. Mit Freunden und geliehenen Geräten arbeiteten wir zwei Wochen lang und entdeckten wieder eine neue Seite des Fahrtensegelns: Schleifen und Streichen, Beschäftigungen, die uns in den nächsten Jahren in Fleisch und Blut übergehen würden – würden müssen. Eine weitere schwere Aufgabe wartete noch auf uns: Wir mussten unserer Familie, Freunden, Kollegen und Bekannten von unserem Vorhaben berichten. Mittlerweile glaube ich, es ist einfacher zu erzählen, dass man schwanger sei und heirate. Das kennt jeder. Aber segeln? Nur Wasser? Und das drei Jahre lang? Diese Vorstellung fiel gerade hier im Rheinland vielen Menschen schwer. Die Reaktionen waren bei allen ähnlich. Zuerst Staunen, Begeisterung, Neugier – doch je länger das Gespräch dauerte, desto häufiger sprachen sie von Sicherheit, Beruf, Einkommen, Versicherungen, ABS und Alarmanlagen.

Von Anfang an schreiben wir unser persönliches Logbuch und versenden jeden Eintrag von See aus via Mobiltelefon als E-Mail mit einer langen cc-Liste an unsere Familie. Zurück bekommen wir Aufmunterungen, weiterzuschreiben und haufenweise Anträge von Bekannten, die in die Adressliste der Sammelmails aufgenommen werden wollen.

Freund Mark von der Multimediaagentur anymotion taucht auf, auch er ein begeisterter Leser unserer ersten Erfahrungsberichte, und er hat nachgedacht:

»Ihr schreibt Mails von unterwegs, jeden Tag einen Bericht, vielleicht sogar ein Bild, und eine Datenbank erzeugt damit dynamische Internetseiten. Euer Tagebuch im Internet, für jeden zugänglich, immer aktuell. Mitträumen, mitsegeln.«

Mark erfindet unseren Blog und das zu einer Zeit, als das Wort Blog noch gar nicht existiert. Das Blog das unsere Reise begleiten wird, uns Freude, Verzweiflung, Trost und Zuspruch durch unsere Leser vermitteln und nicht unerheblich für unser Durchhaltevermögen sorgen wird. Anymotion realisiert diese Internetseite (www.ironlady.de) vollkommen kostenfrei.

Immer wieder wackelt die Gewissheit, das Richtige zu tun. Es gibt viele rationale Argumente gegen dieses Abenteuer, die einleuchtend sind. Sie zwingen uns dazu, uns auch mit den negativen Seiten auseinanderzusetzen – und das ist gut. Zum Beispiel sich klarzumachen, dass nicht alles mit einem Sundowner in der Karibik schöngetrunken werden könnte. Natürlich würden wir unsere Familien und Freunde vermissen. Und bestimmt manchmal die Bequemlichkeit eines Lebens auf dem Festland – oder unsere Arbeit. Wir wissen nicht, wie uns das Leben auf dem Boot verändern wird. Wie eine Rückkehr in das normale Leben sein wird. Aber wir bleiben neugierig. Trotz vieler Zweifel und Bedenken ist der Traum stärker, setzt sich durch und wird zu unserer Realität.

Schon bald haben Michael und ich ein neues Hobby entwickelt, und das heißt Kündigen! Mit der Wohnung und dem Job fängt es an. Wir streichen unseren letzten Arbeitstag im Kalender rot an, führen Wohnungsinteressenten durch die Räume, verticken die Küche gleich mit. Wir verkaufen auch unsere Computer – bis wir wieder zurück sind, werden sie höchstens noch als Antiquität zu gebrauchen sein. Wir durchforsten sämtliche Aktenordner. Jegliche sinnigen und unsinnigen Versicherungen, Vereinsmitgliedschaften und Zeitungsabonnements werden gekündigt. Ballast abwerfen! Ein Dauerauftrag nach dem anderen verschwindet von unseren Konten, und mit jedem fühlen wir uns ein Stück leichter und freier. Wer braucht schon eine Fahrradversicherung ohne ein Fahrrad, den ADAC ohne ein Auto, eine Haftpflichtversicherung, die nicht für Schäden im Ausland haftet, die Mitgliedschaft in einem Tauchverein, der an einem rheinischen Baggerloch stationiert ist?

Im Frühjahr 2000 stehen wir vor unserer wohl schwierigsten Entscheidung. Meine Ausbildung endet erst im Juli 2001, Michael hat die Möglichkeit, schon im Sommer auf die LADY zu ziehen. Nach langem Abwägen des Zeitplans, unserer Route und der Arbeit, die uns noch bevorsteht, fällen wir einen Entschluss. Michael soll das Boot auf die Kanaren segeln und die restlichen Reparaturen vornehmen, während ich in Deutschland an meiner Approbation arbeiten und die letzten Dinge organisieren würde. Alle zwei bis drei Monate würden wir gemeinsam zwei Wochen auf der LADY verbringen, größere Etappen segeln oder das Hafenleben genießen – immer bemüht, die Kluft zwischen unseren beiden Leben so klein wie möglich zu halten.

image

Auf in den Atlantik

Sing me a song
of a lad that is gone,
Say, could that lad be I?
Merry of soul
he sailed on a day
over the sea to Skye.

Sing mir ein Lied
von einem Jüngling, der fort ist,
sag, könnte ich jener Jüngling sein?
Heiteren Gemüts
fuhr er eines Tages
über das Meer nach Skye.

Aus »The Skye Boat Song«,
Robert Louis Stevenson

 

 

 

So viel Wasser

Träumen von der Welt

»In drei Wochen bin ich wieder da. Mach dir keine Sorgen. Das bisschen Wasser. Das segeln wir doch auf einer Backe ab.« Doch Nathalies markanter Stirnfalte, Sorgen- und edenklichkeitsbarometer, verrät ihre innere Unruhe. »Wir segeln halt mal eben die LADY nach Spanien, was soll’s?«

»Klar, mal eben. Du hast ja auch schon so viel Hochseeerfahrung. Einmal rund Texel beim Küstenschein, einmal die Dänische Küste rauf und runter und bis ins IJsselmeer. Jetzt mit deiner Internetcrew, die du drei Stunden kennst, durch den Ärmelkanal und dann über die Biskaya. Hast recht, da braucht man sich doch wirklich keine Sorgen machen.«

Die Ironie in der Stimme der Skipperin ist unüberhörbar. Nathalie wird hierbleiben, sie ist noch für ein Jahr fest eingebunden in ihre Tätigkeit als Ärztin, ich hingegen bringe die LADY mit meiner vier-Hände-gegen-Koje-Crew irgendwo bis nach Nordspanien, um anschließend auf dem Landweg wieder nach Düsseldorf zu kommen und den Rest meines Lebens in Deutschland aufzulösen.

»Mit Zweifeln kommen wir nicht um die Welt, noch nicht mal aus diesem verdammten Hafen. Auf und durch. Wir glauben an uns, an unser Boot und dass wir das schon irgendwie hinbekommen.« Ich nehme Nathalie in den Arm und wir spazieren noch ein letztes Mal durch die Marina in Makkum. Das Motto unserer mehrjährigen Reise steht fest.

»Es ist so weit. Schneid den Tampen durch.« Alles ist viel unspektakulärer als geplant, und Nathalie schneidet den Tampen natürlich nicht durch. Sie lacht mich an:

»Guck lieber nach vorne, damit du die LADY nicht schon im Hafenbecken versenkst!« Kurz vor dem Bug prescht ein schickes Motorboot vorbei. »Mach keinen Bruch, und viel Wind von der Seite wünsch ich euch. Ruf mal an, wenn ihr England erobert habt.«

Start zur Weltumsegelung. Am 30.07.2000 um 10:55 haben wir mit der IRON LADY abgelegt. Bei Sonne und moderatem Wind laufen wir aus dem Hafen von Makkum aus. Nathalie, die die Leinen an diesem Morgen gelöst hat, wird immer kleiner und kleiner, bis ich sie schließlich nicht mehr sehen kann. Ein kurzes Schlucken, ein mulmiges Gefühl, dann richte ich den Blick nach vorn. Richtung Enkhuizen gehen wir durch das IJsselmeer nach Amsterdam. Mit mir Alfred und Michael. Etappenziel ist die Südküste von England. Ein typischer Männertrip, die Bilge voll mit Suppen von Aldi, Dosenbier und tütenweise Träumen. Manche werden jedoch schnell zu Alpträumen. Nach 14 Stunden gegenan hat Michael genug gespuckt und steigt in Harwich schnell wieder aus – auch gut. Jetzt sind wir zu zweit und finden schnell einen Weg, hervorragend klarzukommen. Alfred, ein österreichischer Binnensegler, lehrt mich auf allen Kursen entlang der südenglischen Küste die Segel richtig zu trimmen. Das macht er gut, und manchmal fühle ich mich weit weniger als Skipper, denn als Lehrling.

Nach einer kurzen Verschnaufpause in Falmouth geht es weiter, Kurs Spanien. Dazwischen die Biskaya. Mag sein, dass Alfred ein Anfänger auf langen Salzwassertörns ist, ich, wenn auch vom absoluten Gegenteil überzeugt, bin das totale Greenhorn. Dummerweise aber auch der Skipper. Und ich habe Angst. Vor Stürmen, Wellenbergen und Kreuzseen. Darf ein Skipper Angst haben? Das weiß ich nicht und ich verheimliche es vor Alfred, tue so, als wenn ich super cool wäre, als wenn mich das alles nicht aus der Bahn werfen könnte. Doch in meinem Inneren habe ich Angst.

Logbuch

Wir werden nicht gerade das beste Wetter haben. Zum größten Teil sind achterliche Winde in 3 bis 4 Bft vorhergesagt, doch vor der spanischen Küste wird uns am Wochenende eine Kaltfront überqueren, die uns zumindest zeitweise den Wind auf die Nase geben wird. Schaun wir mal, wie die Österreicher immer sagen.

Ich sollte recht behalten, bis Höhe Brest haben wir so sportliches Segeln, dass sogar Alfred meint, mehr Wind müsse es nicht werden. Ich spüre, dass auch Alfred Angst hat. Doch statt mit Stark wind empfängt uns der nächste Tag mit Seglers schlimmstem Los: Flaute. In den nächsten Tagen erleben wir die Biskaya flach wie einen Spiegel. Der Daimler röhrt. Wir wollen ja ankommen. 100 Mei len vor der spanischen Küste ist es vorbei damit, dafür kommt die besagte Front. Auf den Azoren bläst es mit 115 Knoten Wind! Mir zittern die Knie, als ich die Wettervorhersage auf dem Navtex lese. Dann fängt es an zu blasen, wir fallen ab und schaffen es mit Segel und Volldampf so gerade eben noch nach Ribadeo.

Spanien ist erreicht, es ist warm, der kalte Norden liegt hinter uns. In dem kleinen Hafen dürfen wir die LADY für wenig Geld und mit langen Trossen an der hohen Hafenmauer liegen lassen. Deutschland ruft.

Häppchenweise, zum Teil in Tagestörns, bummeln wir in wechselnder Besatzung weiter. Am schönsten sind dabei die Schläge mit Nathalie.

»Lass uns ausbaumen und die Passatsegel setzen. Perfekte Bedingungen.«

Kaum sind die Bäume draußen, beginnt ein wundervolles Spiel. Eine Schule Tümmler begleitet uns bei der Rauschefahrt um das Kap Finstere. Wir sitzen im Bugkorb und genießen das Naturereignis der wilden Tiere, die in unserer Bugwelle surfen, die unter uns, neben uns durch das tiefdunkle blaue Wasser schnellen wie Pfeile. Das so oft Gelesenene passiert nun uns selber, wir sind da, wo wir hinwollten, im Atlantik auf dem Weg nach Süden, der portugiesischen Küste in Tagesschlägen folgend. Alle hundert Meilen erreichen wir einen neuen Hafen für die Nacht, es ist wunderschönes Küstensegeln. Wir genießen die Zeit und die leichten nördlichen Winde.

Jeden Abend überredet mich meine Capitana, auch die allerkleinsten und kniffligsten Buchten und Häfen anzulaufen. Jede Einfahrt in einen neuen Hafen ist somit ein neues Kapitel im Lehrbuch »Nathalie & Michael lernen segeln«.

Doch damit nicht genug, auch Dinge einfach zu probieren lerne ich. Vertrauen zu gewinnen, in mich und in mein Schiff. Sogar Gelassenheit. Nur einmal wird dieser Prozess auf die Probe gestellt, und das ausgerechnet als mein Freund Guido an Bord kommt. Oder besser gesagt: aus der Ankunftshalle des Flughafens Faro.

»Nein, das meinst du nicht ernst. Du fliegst sofort zurück. Das mache ich nicht mit. So kommst du mir nicht auf die LADY! Nein. Nein. Nein.« Ich bin vollkommen außer mir.

»Nun lass uns erst mal an die Bar da vorne gehen und reg dich mal ab. Ich hatte gerade nichts anderes zur Hand.«

»Quatsch, ich glaub dir kein Wort. Das machst du extra. Nur um mich zu ärgern.«

»Nur um mich zu ärgern. Nur um mich zu ärgern«, äfft Guido mich nach. »Dann benutzen wir ihn eben als Fender. Was hältst du davon?«

Bei dem Gedanken muss auch ich schmunzeln, denn mein Freund Guido ist durch die automatische Schiebetür der Zollkontrolle mit einem riesigen, unhandlichen, hässlichen roten Hartschalenkoffer gekommen …

Auch hier zeigt sich: Alles geht, und so landen wir alle – Guido, die LADY, der Hartschalenkoffer und ich – nach einem langen Schlag auf meiner ersten Atlantikinsel. Mir stehen mal wieder die Tränen in den Augen. Übermüdung, Stress und Aufregung wirken sich meist so bei mir aus. Meine Endorphine brodeln im Blut.

Hier, auf Madeira, dem Treffpunkt vieler Fahrtensegler, die gleich uns mit einem Sack voller Träume und zum Teil selbstgebauten Booten auf dem Weg zu den Kanaren und weiter in die Karibik sind, beginnt für mich eine Arbeit, die sich als endlose Episode in der Geschichte unserer Weltumsegelung herausstellen wird: die Bekämpfung von Rost.

Glücklicherweise werde ich durch die Ankunft meiner Capitana erlöst, die ein letztes Mal vor unserem großen Abenteuer Urlaub genommen hat und die LADY mit mir nach Lanzarote überführt.

Canarias. Für depressive Exmanager gibt es nichts Schöneres und Heilenderes, als Segeln auf den Kanarischen Inseln. Die Landschaften der einzelnen Inseln sind so unterschiedlich und einzigartig, die Menschen so unglaublich nett, vor allem, wenn man Spanisch spricht. Auf den Kanaren gibt es kaum Jahreszeiten. Es ist fast immer Frühling mit 25 Grad, es weht immer etwas Wind, stetig scheint die Sonne im trockenen Südosten der Inseln, regnen sich die Wolken an den Berghängen im Nordwesten ab, wo es grün und fruchtbar ist. Zwischen den Inseln weht es zum Teil heftig um die Kaps, oder es ist Totenstille und die Pilotwale ziehen gemächlich durch die glatte See zwischen Teneriffa und La Gomera. Die Segeltrips zwischen den Inseln sind kurz, und abends ist man meist wieder in der schützenden Marina. Es gibt so gut wie keine ruhigen Ankerplätze außerhalb der mit Fischerbooten überfüllten Stadthäfen, es rollt überall, und somit landet man fast immer in einer der damals noch günstigen Marinas. Die Touristen konzentrieren sich an den sonnigen Stränden im Süden von Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura, auf El Hierro sieht man fast gar keine. Unterwegs zwischen den Inseln sind die LADY und ich jetzt viel alleine. Zeit will herumgebracht werden, denn vor August wird Nathalie nicht freikommen von ihrem Job in der Unfallchirurgie in einem Krankenhaus in der Nähe von Düsseldorf. Dann erst werden wir lossegeln können in Richtung Kapverdische Inseln. Die Kanaren sind nicht das richtige Blauwasserrevier, Segelabenteuer finden hier vor allen Dingen nach Sonnenuntergang unter Deck oder im Cockpit statt, wenn es maritim, ob mit Bob Marley oder eigener Gitarre, einer Flasche Wein oder Whiskey, um das Ablegen im August geht, wenn der Passat einsetzt.

Dennoch, seien wir ehrlich: einen Kurs in »Segeln unter allen Bedingungen« kann ich eigentlich ganz gut gebrauchen …

Logbuch

Ich könnte mich ja gewählter ausdrücken. Aber das war heute so wirklich richtig gemein. Nach meinem gescheiterten Versuch das Nordkap zu umrunden ist das Barometer mal so eben innerhalb von 4 Stunden um 8 hpa gesunken, und ich steckte mitten in der Düse der Ostseite von Gran Canaria. Ich hätte ja gerne was geschrieben und Wind gemessen, aber nix ging mehr. Nur handsteuern und hoffen, dass das irgendwann ein Ende hat. Also fange ich mal an, vorsichtig zu schätzen. Wind acht bis neun, Welle von hinten 4 bis 6 Meter. Segel: eigentlich keine mehr. Küchentuch am Groß. Badehandtuch an der Fock. Mann, was hab ich meine Nathalie vermisst. Noch nicht einmal eine Zigarette war möglich. Zwischenzeitlich hab ich zwischen zwei Wellen einfach mal das Steuer losgelassen und den Niedergang zugemacht. Gut so. Kurz später, fast quergeschlagen, Welle in die Plicht. Klatsch. Nicht nur einmal. Alles nass. Bis auf die Unterhose. Teilweise war ich so dermaßen frustriert, das ist unglaublich. Ich hab die Sprayhood schon zerfetzt gesehen, und meine Schultern schmerzten wie wild vom Steuern. Meine Hände rutschten auf dem Steuer herum wie Seife. An die Segelhandschuhe zu kommen war nicht drin. Navigation war auch nicht. Wie sollte ich denn nach unten kommen? Gut, dass ich die Strecke schon mal gesegelt bin. Echolot an, und ab und an mal ’ne Peilung nehmen. Dann um die Ecke von Maspalomas und Ruhe kehrt ein. Wind weg. Sonne raus. Motor rein. Na, Gott sei Dank. Ich war kurz vorm Abdrehen.

»Steve, ich weiß genau, dass du mir nicht glaubst, aber ich habe mir wirklich zum ersten Mal in die Hose gepinkelt. Nee, wirklich! Aus zwei Gründen: Erstens, weil ich die Hände nicht vom Steuerrad loslassen konnte und das für drei Stunden. Zweitens, weil ich Schiss hatte, tierischen Schiss, dass mir die LADY querschlägt bei dem scheiß Seegang.«

Steve schaut mich nur mitleidig an, grinst und wirft mir noch ein Bier rüber. »Mensch Alter, immer cool bleiben. Da wo du noch hinwillst, da wird dir das und noch viel mehr passieren.«

Den Blick auf die Planken, die im Moment meine Welt bedeuten, nicke ich nur. »Klar, du hast recht. Und das erste Mal ist wie das erste Mal Sex. Total aufregend und hinterher ist man tierisch durcheinander.«

Der Atlantik hat es mir gezeigt. Einfach so. Zum ersten Mal habe ich parallel laufend Wellenkämme, die sich brechen, erlebt. Die LADY ist die Wellenberge hinuntergeschossen, dass mir jetzt noch übel ist.

Nach einigen Wochen hier und da, nach ersten Krankheiten bei mir und Reparaturen der LADY erreiche ich El Hierro – und bin schlagartig ernüchtert, denn die Einheimischen sind ein sehr verschlossenes Völkchen. Fremden begegnet man mit einer gewissen Skepsis. Auf keinen Fall will man dem Beispiel der Nachbarinseln folgen und große Hotels mit deutschsprachigen Schnitzelbuden wie auf Teneriffa oder Selbstfindungskommunen à la Gomera haben. Warm werde ich nur mit dem österreichischen Günter von der lokalen Tauchschule. Er nimmt mich einige Male mit raus, und wir machen einen prima Deal: Ich programmiere ihm seine Internetseite und dafür macht Nathalie ihren Tauchschein bei ihm. Denn Segeloder Tauchunterricht von seinem Liebsten, das endet schnell im Streit, und den können wir weiß Gott auch wegen wichtigeren Sachen haben. Zwei Wochen sitze ich am Rechner in Restinga, dem besten Tauchplatz auf den Kanarischen Inseln. Durch den Wind habe ich immer Strom, der Windgenerator im Rigg surrt am Tage wie in der Nacht. Zum Ausgleich ist jeder Tauchgang mit Günter ein Erlebnis. Er ist ein hervorragender Tauchguide, kennt die besten Tauchplätze wie seine Westentasche und so komme ich auch zum Anblick meines ersten und einzigen riesigen Mantarochens.

Trotz des Tauchens vereinsame ich nach einer Weile. Aus Deutschland kommen keine gute Nachrichten. Meine Mutter liegt im Krankenhaus. Ich ahne Übles und segle schnell nach La Go mera. Ich bin mächtig verwirrt von den familiären Problemen in Deutschland und lasse die LADY in der Marina. Heimflug ist angesagt. Ich will zu meiner Ma.

Die Kanaren sind für die meisten nur Absprungpunkt. Zur ARC, der Atlantic Ralley for Cruisers, treffen sich jährlich Hunderte von Segelbooten, die mit Zahlung einer knackigen Gebühr alle zusammen über den Atlantik gehen. Nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark, ist die Reise perfekt organisiert und die Sorge, dass etwas passieren kann, geringer. Drei Wochen später fallen die Yachten und ihre Crew auf St. Lucia in der Karibik ein, und jeder, der die Rechnung bezahlt hat, erwirbt das Recht, einen Pokal zu bekommen. Die schnellste Yacht, das beste Etmal, der schnellste Mono, die beste Köchin, der höflichste Funker, der bestgekleidetste Vorschoter. Ein ziemlicher Rummel wird darum gemacht, doch dieses Rudelsegeln ist gar nicht unser Ding. In der Marina San Sebastian auf Gomera dagegen bekommt man von alledem nicht viel mit. Hier lebt eine kleine Gemeinde der Hängengebliebenen. Um es gleich zu sagen, wie wir, denn zumindest zeitweise fühlen wir uns mittlerweile auch als solche. Hier, wie in vielen anderen Häfen der Kanaren, liegen Segelboote, die seit Wochen oder Monaten oder Jahren schon über den Atlantik wollen. Jahr für Jahr werden Karten ausgetauscht, wird Ausrüstung gekauft und installiert und werden Partys gefeiert. Boote kommen, Boote gehen, ein kleiner harter Kern bleibt und bildet den Kochclub, der sich immer mittwochs trifft. Die Freaks treffen sich zum Kiffen, und die Computerspieler verlegen illegal Netzwerk kabel unter dem Steg, um ihre Laptops zu vernetzen und sich gegenseitig abzuballern. In der ersten Bar hinter dem Steg treffen sich die Alkis, und im August ertrinkt ganz San Sebastian für einen Monat in einer Fiesta. Die Band spielt jeden Abend ohrenbetäubend das gleiche Programm.

Das ist seltsam und schön. Die Boote verschieben Jahr für Jahr ihre Abreise. Die Männer wollen meist los, die Frauen haben Angst. Die Boote sind nicht fertig, es mangelt an Geld und Mut. Kinder werden geboren, Kabinen müssen nachträglich mit Wiege und Wickeltisch ausgestattet werden. Einer hat seinen Motor ausgebaut und im Werftbereich vor Monaten zerlegt, der andere will doch lieber nach Hamburg zurück, weil ihm der Job sicherer erscheint, als das ungewisse Leben. Mut loszusegeln, richtig Mut, bekommt man hier nicht, das begreife ich schnell. Ich habe sie alle in mein Herz geschlossen in dieser Zeit, und doch zieht es mich weiter.

Wenn ich unterwegs bin, segelt die LADY meist alleine. Nachts, etwas mehr gerefft, brauche ich eigentlich nichts anderes zu machen, als ab und an mal den Standort zu kontrollieren. Die Selbststeueranlage ein paar Grad nach steuer- oder backbord korrigieren und mich mit der Frage beschäftigen, ob ich nun einfach schlafen gehe oder nicht. Genau zehn Minuten vergehen vom ersten Sichtkontakt zu einem dieser Riesenschiffe, bis es theoretisch ordentlich kracht. Das heißt auch, theoretisch alle zehn Minuten einen 360°-Rundum-blick. Die Realität hingegen ist: den Wecker auf eine halbe Stunde stellen und schnell versuchen einzuschlafen. Irgendwann komme ich an einem Punkt der Erschöpfung an, der dazu führt, dass ich einfach zwei bis drei Stunden schlafe. Der Körper holt sich, was er braucht. Da ist nichts zu machen. So ist die Wahrheit und nicht anders. Also doch gefährlich. Andere Segler, die einhand unterwegs sind, haben mir das bestätigt. Aber irgendwie will ja keiner ehrlich drüber reden. Ist klar.

Ich bin nicht wirklich motiviert zum ganz großen Törn, die vielen gescheiterten Abenteurer der Weltmeere in meiner Umgebung hinterlassen ihre Spuren. Doch dann kommt die Capitana endgültig an Bord der LADY. Die sieben Sachen unterm Arm, steigt sie die Treppe der Fähre aus Teneriffa herunter. Der Blick ist klar.

»Was soll ich hier? Worauf habe ich mich da nur eingelassen? Wofür habe ich Freunde, meine Familie und meine Karriere so einfach fallen gelassen?«

Nun, ich habe mich auch mehr fallen gelassen in den letzten Wochen als geplant und der Tod meiner Mutter hat das nicht besonders verbessert. Dabei wollen wir doch eigentlich bald los und zu den Kapverdischen Inseln segeln! Doch an der LADY sind immer noch hundert Sachen zu machen. Mindestens.

»Hättest du ja eigentlich schon alles machen können, als du hier sechs Monate alleine verbracht hast.«

Die Kritik ist nicht unangebracht, reumütig zucke ich mit den Schultern und setzte meinen Dackelblick auf. Was bleibt mir auch sonst übrig gegen so viel Wahrheit?

Nathalie muss das Skalpell nahtlos gegen Nähmaschine, Flex und Beitel eintauschen, denn Werft ist angesagt. Wir verlegen nach Los Christianos auf Teneriffa. Antifouling und tausend andere Kleinigkeiten, die es zu erledigen gilt, stehen auf der Liste. Termine gibt es keine mehr, doch Werftchef Ramon hat ein Einsehen und stellt die LADY für sechs Tage zwischen zwei anderen Stahlschiffen ab.

»Sechs Tage und keine einzige Stunde länger, wenn ihr nicht fertig seid, kommt ihr eben ohne Antifouling ins Wasser.«

So borstig das erste Zusammentreffen ist, die Werft erweist sich als absoluter Glücksgriff. Die Deadline spornt uns zu Höchstleistungen an. Selber kochen geben wir auf, keine Zeit und außerdem sind da Fatima und Maria in der Kantine der Werft, die die besten Fischgerichte der Insel für kleines Geld kochen. Nach zwei Tagen müssen wir nichts mehr bestellen, Fatima macht das schon. Wir streichen, renovieren, schleifen, fluchen und erledigen so ganz nebenbei unseren ersten Verproviantierungseinkauf in einem der gigantischen Supermärkte der Insel. Sechs Einkaufswagen füllen wir mit Konserven, Grundnahrungsmitteln, spanischem Rotwein und vakuumverschweißtem Schinken. Zurück auf der Werft stehen wir vor einem neuen Problem: Wie bekommen wir die unzähligen Tüten an Bord, alle einzeln über die Leiter? Doch auch hier hilft die Werft. Juan kommt mit dem Gabelstapler, und die Arbeit ist im Nu erledigt. Natürlich fehlen am Ende der sechs Tage immer noch Kleinigkeiten, doch Ramon hebt uns gnadenlos wie angekündigt wieder ins Wasser. Denn mal los. Das Wichtigste ist erledigt, vom Antifouling über Lackreparatur, Kühlschrank und Batterien. Wir haben alles geschafft und unseren künftigen Dauerzustand schon fast erreicht. Unsere Bordkasse ist leer.

Es ist August, der Wind in die Karibik kommt erst im November. Doch die Zeit auf den Kanaren ist für uns abgelaufen. Wir wollen nicht enden, wie so viele der Boote, die wir in den letzten Monaten kennengelernt haben. Auf dem Weg in die Karibik liegen die Kapverden, ein Ziel, dass sich wunderbar in dieser Jahreszeit anliegen lässt. Dort zieht es uns hin. Nach einem traurigen Abschied von der Insel Gomera und den gewonnenen Freunden lösen wir noch Nathalies Tauchgutschein auf El Hierro ein, dann kann es endlich losgehen. Immer der Sonne entgegen, zumindest am Abend. Go West.

image

Kapverden

Diese zehn kleinen Stückchen Erde
Die Gott inmitten des Meeres verloren hat
Sie gehören uns, sie sind nicht das Ergebnis irgendeines Krieges
Das ist Kap Verde, unser geliebtes Land
O Kap Verde, geliebtes Land
Land des Friedens, Land der Träume

Alle, die unsere Gastfreundschaft kennenlernen
Wollen hier bleiben
Und sie weinen, wenn der Abschied naht
Sie weinen aus Sehnsucht nach unseren dunkelhäutigen Mädchen
Die sie mitnehmen in ihren Gedanken
Sie weinen in ewiger Erinnerung
An die Zeit, als es kein Leid gab

Kap Verde, geliebtes Land (Cabo Verde Terra Estimada)
von Cesaria Evora

 

 

 

Wale, Wüste und Musik

Erste Fahrtenseglerabenteuer auf den Kapverden

»Ein Wal, ein Wal!«, schreie ich in den Niedergang. Mir gegenüber eine vollkommen entsetzte Nathalie, einen Ausdruck im Blick, wie ich ihn noch nie zuvor bei ihr gesehen habe.

»Komm runter, komm runter, sofort. Der greift bestimmt noch einmal an. Komm jetzt sofort!«, schreit sie mich wieder und wieder vollkommen aufgelöst an.

Aber ich will nicht ins Bootsinnere, beuge mich über die Reling und sehe kurz seinen riesigen Schädel, ein großes graue Auge, seinen ausdruckslosen Blick, dann taucht das Tier wieder in die Tiefe. Alles geht viel zu schnell. Ich habe Angst, mir zittern die Knie. Der Wal ist länger als unsere LADY. Neben ihm glaube ich ein Junges zu erkennen. Auch Nathalie steht wieder in der Plicht und erlebt diesen gefährlichen und zugleich wunderschönen Moment mit mir. Wir sind dankbar um jeden Millimeter Stahl, der uns von der endlosen Tiefe trennt. Und zu Recht, denn wie sich später herausstellt, hat der Wal seinen Kopfabdruck in Form einer riesigen Beule im Bug hinterlassen. Und das bei diesem stabilen Boot! Diese Begegnung gehört zu den skurrilsten Erlebnissen während unseres Schlages zu den Kapverdischen Inseln.

Die anderen Tage verleben wir fast wie in Zeitlupe, wie auf jeder längeren Reise im endlosen Blau der Ozeane. Übermüdet durch die Nachtwachen verlangsamen sich die Bewegungen, alles wackelt, gerade bei den Vorwindkursen, das Kochen, Aufräumen, Spülen wird zur akrobatischen Leistung. Wir lesen, knüpfen Tausendfüßler, kontrollieren die Schoten, basteln Angelköder oder verlieren uns immer wieder im Anblick des Wassers, das abends durch das grandiose Farbschauspiel der Sonnenuntergänge abgelöst wird. Es könnte ewig so weitergehen, dieses harmonische Miteinander von Boot und Meer und von zwei Menschen. Die eigentliche Ab wechslung auf diesem Törn sind die Bewohner des Meeres. Mit unserer Schleppangel ziehen wir zwei Doraden aus dem Wasser in die Pfanne, Delfinschulen begleiten uns für eine Weile, und die fliegenden Fische nutzen das Deck der LADY als Landebahn. Wenn sie Glück haben, finden wir sie rechtzeitig und werfen sie zurück in ihr Element, wenn nicht, werden sie zu Stockfisch.

Die Winde auf dem Weg in die Wüste bleiben wie erhofft mäßig und aus nördlichen Richtungen, schieben die LADY Meile für Meile näher an den angepeilten Inselarchipel. Am siebten Tag erscheinen nachmittags die ersten Umrisse der Insel Sal am Horizont. Afrika ist erreicht, ein Glücksgefühl macht sich in uns breit. Gerade deshalb schon lohnt sich jede Meile. Für dieses Gefühl des Ankommens.

Der Hafen begrüßt uns mit Regen, afrikanischer Armut und subtropischer Hitze. Um uns herum liegen Stahl- und Holzyachten, die GFK-Charter-Schlacht der europäischen Segelreviere ist weitestgehend vorbei. Fahrtenseglerboote erkennen wir schnell an den Kanistern, dem Kinderspielzeug, den Hängematten und stromerzeugenden Erfindungen auf dem Vordeck. Eine Marina ist weit und breit in keiner Karte verzeichnet. Wir haben es geschafft: Europa ist fernab, und wir sind in der Wüste. Zum ersten Mal überhaupt ist Einklarieren angesagt, und wir fragen uns in Multikultimischmasch auf Französisch, Spanisch und Englisch zu einem verwunschenen Haus durch, wo das angebliche Amt sein soll. Vollkommen überfordert durch den Klimawechsel, die vielen schwarzen Menschen, die Hunde und den Müll werden wir weitergeschickt zum Flughafen. Auf der Ladefläche eines Toyotas geht es durch die Steinwüste Richtung Flughafen zur Immigration. Stündlich verlieren wir mehr von der Angst, die wir ehrlich hatten: vor Piraten, Banditen, Straßenräubern und ähnlichen Klischees. Die Menschen sind nett, lächeln uns an, versuchen sich mit uns zu unterhalten. Die Kinder- und Jugendbanden schleppen uns unsere Wasserkanister bis zum Dingi und sind fast beleidigt, als wir ihnen Geld dafür anbieten.

Im Süden der Insel Sal ruft der Ort Santa Maria, der in einem Tagestörn erreicht ist. Ein unendlicher weißer Sandstrand, türkisfarbenes Meer, genau dieses Bild schwebte in unseren Köpfen, als wir noch Unmengen von Büchern mit unseren Augen verschlungen haben. Die lange Dünung, der Schwell und der rolligste Ankerplatz seit Gedenken wollen uns erst nicht so recht nett begrüßen, doch nach einigen Stunden sind wir eingeführt und wissen, dass unser Dingi nicht uns, sondern den Kindern des Dorfes gehört. Eine auf den Kapverdischen Inseln weitverbreitete Sitte. Natürlich verschwinden die süßen Kinder sofort, wenn wir uns ihnen nähern. Zurück im Dingi bleibt der Sand, ein alter Tampen, Zeichen für vollkommenen Spielspaß. Hier in Santa Maria lernen wir auch zu kaufen, was es gerade gibt, und nicht was wir kaufen wollen. Die Supermärkte haben nur eine begrenzte Auswahl an Waren, einen Tag kann es frischen Käse geben, dann wieder wochenlang keinen. Das ist Afrika. Auch Wasser, hier das Gold der Erde und manchmal schwieriger zu haben als Bier.

Mit der ansässigen deutschen Tauchschule unternehmen wir diverse Tauchgänge und lernen gleichzeitig die Insel vom Pick-up aus kennen. Der Steinwüste die Schönheit abzugewinnen, fällt nach einigem Hinschauen nicht mehr schwer, doch sind es eigentlich diese immer glücklich lachenden Menschen, die diese Inseln so schön machen.

Am Horizont ruft an klaren subtropischen Tagen die Insel Boavista, unser nächster Wegpunkt, ein Tagesschlag entfernt. Den letzten Abend verbringen wir mit Freunden in der angesagtesten Bar von Santa Maria. Der Besitzer, ein Franzose, hat versucht ein typisches Pariser Szenecafé zu eröffnen und Erfolg gehabt. Maßgeblich daran beteiligt sind Valerie, die die besten Caipirinhas der Insel mixt, und die Musikwahl. Am nächsten Morgen schaffen wir es gerade eben drei Meilen in die nächste Bucht zu verlegen und schlafen unseren Rausch aus. Nächstes Mal sind wir vorsichtiger mit dem kapverdischen Grogue, der von den Insulanern selbst aus Zuckerrohr gebraut wird. Einen Tag später geht es früh aus den Federn und schnell mit der LADY die 40 Meilen weiter.

Boavista, die schöne Aussicht, ist ein etwas eigentümlicher Name für eine Insel, die für viele Kapitäne und Matrosen wohl der letzte Blick war, bevor ihr Schiff an den Klippen zerschellte. Dies liegt zum einen daran, dass die flache Insel im Dunst häufig erst sehr spät gesehen wird, zum anderen ist Boavista auf den Karten immer noch um sechs Seemeilen zu weit östlich verzeichnet. Das Symbol für Wracks und gestrandete Schiffe findet sich rund um die gesamte Insel. Das Zeitalter des GPS erleichtert uns die Navigation, und bald liegen wir im Kreise einer Handvoll Fahrtensegler vor dem örtlichen Elektrizitätswerk, sprich Generator.

Hier in Sal Rei, dem Hauptort Boavistas, ist der Tourismus schon nicht mehr so allgegenwärtig. Die eine oder andere sterile Ferienanlage mit gefegtem Strand findet man zwar, doch der internationale Flughafen für eine komplikationsarme Anreise fehlt noch. Entsprechend verschlafen zeigen sich die Straßen. Es ist Mittagszeit, kaum jemand hält sich im Freien auf. Auch wir schlendern eher träge durch die portugiesische Kolonialarchitektur und versuchen uns die abblätternden Anstriche in ihrer alten Pracht vorzustellen. Der Marktplatz, Standort von Kirche, Krankenstation und Flaniermeile, ist schnell gefunden und mit ihm ein kleiner Laden, dessen Besitzer, zwei Brüder, uns gleich mit allen Informationen versorgen, die man so brauchen kann. Angefangen vom Erwerb zweier Flaschen Sagres, geht der Service über Wegbeschreibungen und Mietwagenbeschaffung – sogar ein Häuschen können sie uns vermieten, nicht dieses Jahr natürlich, es wird noch gebaut, aber wenn wir nächstes Jahr wiederkommen, wird es fertig sein.

Gegen Abend erwacht der Ort langsam wieder zum Leben. Kinder nehmen uns bei der Hand, um uns durch die verwinkelten Straßen in die Backstube zu führen. Backstube ist genau das richtige Wort für diesen Ort: Der Bäcker sieht mit seinen weißen Haaren, der weißen Kleidung und dem dunklen Gesicht wie aus einem Märchen entsprungen aus. Der Raum duftet nach Hefe und Mehl, und auf den Holztischen liegen in verbeulten Blechschüsseln die Brote, zugedeckt mit weißen Tüchern.

Aufgrund der Nähe zum Senegal trifft man auf den Kapverden scharenweise französische Fahrtensegler, Familien, Einhandsegler, junge Paare. Gerade in der Nebensaison, lange bevor die Atlantiküberquerer ihren Zwischenstopp in Palmeira oder Mindelo einlegen. Eine kleine Gemeinde verrückter Menschen, die beschlossen haben, im afrikanischen Raum auf Schiffen zu leben. Zu dieser Gemeinde gehört unter anderem die MS FULLBECK, ein ehemaliges, 20 Meter langes Aufklärungsfahrzeug der britischen Marine. Irgendwann soll es als Arbeitsfahrzeug und Anlaufstation für eine ganze Flotte Chartersegelboote dienen, doch bisher ist davon nichts zu sehen. Den größten Teil der Zeit sind Dave, englischer Maschinist und Kapitän, sowie Fifi, französischer Koch und Matrose, alleine an Bord. Dave verbringt ungefähr zwölf Stunden am Tag ölverschmiert im Maschinenraum und redet nur, wenn es unbedingt sein muss. Kaum zu sehen ist er, wenn er sein Baby pflegt, so sehr haben sich Bart, Hautfarbe und Kleidung dem Aussehen des Motors im Laufe der Zeit angeglichen. Fifi dagegen sprudelt vor Energie und Mitteilungsbedürfnis, auf den ersten Blick meint man, ein Großwildjäger hätte sich auf ein Schiff verirrt. Ein zottelhaariger Riese mit krokodilbissähnlicher Wunde an der Wade, der das tarnfarbene Beiboot in Höchstgeschwindigkeit durch die Bucht steuert. Doch wenn es dunkel wird, wird Fifi häuslich, alle Freunde sind auf der FULLBECK zum Diner geladen, wenn er die Kochlöffel schwingt und Hai im Teigmantel, frischgebacken Kuchen, Käse und andere Köstlichkeiten auftischt. In der Kombüse der FULLBECK mit dem riesigen Gasofen fühlt man sich in Marinefilme der 1930er-Jahre versetzt, vor allem, wenn Dave mal wieder sein rußschwarzes Gesicht aus dem Maschinenraum steckt. Die Tage vergehen mit Fischfang, Muscheln sammeln, Insel erkunden und der Nachbarschaftspflege. Fifi pflegt besonders, des Öfteren sieht man ihn im Morgengrauen, noch sehr verschlafen und ganz leise eine Dorfschönheit im Beiboot ans Ufer bringen. Wir schmieden derweil schon wieder neue Pläne, verlassen bald die französische Gemeinde und begeben uns weiter auf unserem Weg nach Westen und damit auf den etwas ruppigen Weg nach Sao Vicente, um bald den riesigen Naturhafen von Mindelo zu erreichen. Hier in Mindelo, an der Stelle, wo früher riesige Überseedampfer Kohle und Wasser gebunkert haben, um den Weg über den Atlantik zu schaffen, liegt die LADY inmitten der internationalen Fahrtenseglergemeinde, die zu dieser Jahreszeit meist auf dem Weg zur afrikanischen Küste ist. Mindelo ist Zentrum, ja, Hauptstadt der Kapverdischen Musik. Kaum angekommen, erfahren wir von unserem Schiffsnachbarn, dass schon am nächsten Abend die Gruppe »Splash« ein kostenloses Konzert geben wird. Nach Sonnenuntergang machen wir uns auf den Weg in die komplett gesperrte Innenstadt. Tausende Jugendliche, ältere Menschen und Kinder tummeln sich auf den Straßen, um ihre einheimischen Stars zu hören und zu sehen. Überall gibt es Kühltaschen, aus denen kalte Getränke verkauft werden, und Campingkocher, auf denen frittiert und gebraten wird – jede Familie versucht nebenbei noch etwas zu verdienen. Als die Stars der Inseln endlich auf der Bühne erscheinen, wird mächtig gedrängelt und geschubst. Mindelo ist zu klein für den Ansturm der Fans. Die Popgruppe startet ihr Programm, und ein unglaublicher Begeisterungssturm wird vom Publikum entfacht. Wir werden mitgerissen von der Stimmung, die die Gruppe auf dem Platz entstehen lässt, tanzen, jubeln und singen inmitten der Menschenmenge. Irgendwann, fast vor Schluss, wird es uns zu eng. Wir suchen das Weite, wollen den Ausklang des Abends in der warmen Nacht in unserem Cockpit feiern.

Die Stadt, etwa 60 000 Einwohner groß, entpuppt sich in den nächsten Tagen und Wochen als kulturelles Zentrum für Musik und Kunst. Doch auch die negativen Seiten einer »Groß«stadt gibt es hier, Kinderbanden, jede Woche von der Polizei in Verwahrung genommen, jede Woche wieder frei gelassen, hängen sich an unsere Fersen und verursachen ein Gefühl der Wut und zugleich Mitleid bei uns. Nach einer schroffen Zurückweisung durch Micha werden die Vorfälle jedoch seltener. Wir versuchen, die Situation so zu nehmen, wie sie nun mal ist, das Boot wird immer abgeschlossen, Schmuck wird nicht auf der Straße getragen und das Dingi wird an die Kette gelegt. Wer würde in Hamburg sein Fahrrad unabgeschlossen nachts auf der Straße stehen lassen? Die Zeiten, in denen Weltumsegler das Boot ohne Sorge immer offen gelassen haben, sind heute eben einfach vorbei, vor allem in der Nähe größerer Städte.

Die Musik von Cesaria Evora, vor allem ihr Lied »Paraiso di Atlantico«, beschreibt am treffendsten die ruhigen Abende mit einem doppelsinnig tiefschlürfendem Mojito in der Hand auf einer kleinen Balkonbrüstung ein Stockwerk über der Hauptstraße von Mindelo im Café Music. Die Atmosphäre dieser Stadt, die Musik, sie nehmen einen gefangen, und meist bleibt das Eisen vieler Segler länger im Hafenbe cken verankert, als ursprünglich geplant. Auch uns hat Mindelo ergriffen und festgehalten, und wir nutzen die Gelegenheit, um die Bilge unserer geliebten IRON LADY zu entrosten und frisch zu konservieren. Auch das gehört zu unseren Aufgaben, die regelmäßige Pflege unseres Heimes. »Wenn wir hinten fertig sind, fangen wir vorne wieder an«, erklären wir unseren Besuchern diese Schattenseite der großen Freiheit.

LADY