Details

Konzepte einer MINT-Didaktik


Konzepte einer MINT-Didaktik

Fachdidaktische Analyse und Versuch einer Synthese
1. Aufl.

von: Dierk Suhr

41,99 €

Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Veröffentl.: 12.12.2022
ISBN/EAN: 9783966659284
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 309

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung

1 Einleitung
1.1 Das "T" in "MINT" – unterrepräsentiert
1.1.1 Kaum Technikinhalte in deutschen Curricula
1.1.2 Hingegen: Bedeutung der Technik als "Ur-Humanum"
1.2 Das "N" in "MINT" – wenig Interesse
1.3 Das "I" in "MINT" – aktuell diskutiert
1.4 Das "M" in "MINT" – wo verorten?

2 Forschungsfragen

3 Forschungsstand
3.1 Fächerübergreifender Unterricht und Fächerverbünde
3.2 MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
3.3 STEM – Science, Technology, Engineering, Mathematics

4 Forschungsmethodisches Vorgehen
4.1 Analysierte Quellen
4.1.1 Lehr- und -Arbeitsbücher der Fachdidaktiken
4.1.2 Bildungsstandards der Fachdidaktiken
4.1.3 Überblick der analysierten Quellen
4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
4.2.1 Grounded Theory
4.2.2 Deduktive Extraktion der Items
4.2.3 Kategoriensystem
4.2.4 Induktive Konzeptzuordnung
4.2.5 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
4.2.6 Interrating und Intersubjektivität

5 Ergebnisse
5.1 Deduktive Extraktion der Items
5.2 Kategoriensystem
5.3 Induktive Konzeptzuordnung
5.3.1 Rangfolge und Häufigkeit der 100 häufigsten Konzepte aller Fachdidaktiken
5.3.2 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Mathematikdidaktik
5.3.3 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Informatikdidaktik
5.3.4 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Biologiedidaktik
5.3.5 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Chemiedidaktik
5.3.6 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Physikdidaktik
5.3.7 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Geographiedidaktik
5.3.8 Rangfolge und Häufigkeit der 50 häufigsten Konzepte der Technikdidaktik
5.4 Interrating und Intersubjektivität
5.5 Analyse der häufigsten Konzepte
5.5.1 Normierung der Konzepthäufigkeit
5.5.2 Konzept "Aufgabenbeispiele"
5.5.3 Konzept "Arbeitsweisen"
5.5.4 Konzepte "Kompetenzorientierung", "Bildungsstandards", "Kompetenzbereiche" und "Anforderungsbereiche"
5.5.5 Konzept "Medien" und "Digitale Medienkonzepte"
5.5.6 "Fachwissenschaftliche Konzepte"
5.5.7 Konzept "Mehrperspektivität"
5.5.8 Konzept "Lehr-Lern-Theorien"
5.5.9 Konzept "Unterrichtsverfahren"
5.5.10 Konzepte "Experimentieren" und "Technisches Experiment"
5.5.11 Konzept "Pädagogische Psychologie"
5.5.12 Konzept "Inhaltsauswahl"
5.5.13 "Bildungstheoretische Konzepte"
5.5.14 Konzept "Lebensweltorientierung"
5.5.15 Konzept "Schülervorstellungen"
5.5.16 Konzept "Lehrkräfteprofessionalisierung"
5.5.17 Konzepte "Unterrichtsformen" und "Sozialformen"
5.5.18 "Kognitions- und entwicklungspsychologische Konzepte"
5.5.19 Konzept "Schülerorientierung"
5.5.20 Konzept "Fachgeschichte"
5.5.21 Konzept "Nature of Science"
5.5.22 Konzept "Bildungsbeitrag des Faches"
5.5.23 Konzept "Soziologische Perspektive"
5.5.24 Konzept "Lernorte"
5.5.25 Konzept "Problemorientierung"
5.5.26 Konzept "Motivation und Interesse"
5.5.27 "Basiskonzepte"
5.5.28 Konzept "Projektorientierter Unterricht"
5.5.29 "Fächerübergreifende Konzepte"
5.5.30 Konzept "Historische Perspektive"
5.5.31 Konzept "Erkenntnisgewinnung"
5.5.32 Konzept "Differenzierung"
5.5.33 Konzept "Handlungsorientierung"
5.5.34 Konzept "Problemlösekompetenz"
5.5.35 "Technisch orientierte Konzepte"
5.5.36 Konzept "sprachsensibler Fachunterricht"

6 Diskussion
6.1 MINT: Fächerübergreifend, inter- oder transdisziplinär?
6.2 MINT, Motivation und Interesse
6.2.1 Theorien von Motivation und Interesse
6.2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
6.2.3 Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang
6.2.4 Identitätskongruente Nutzung des schulischen Angebots
6.2.5 Interesse im Bildungsgang durch Imagewechsel zur Weltrettung?
6.3 MINT und Geographie
6.3.
Dr. Dierk Suhr ist Biophysiker und forscht nebenberuflich zur Didaktik des Technik- und MINT-Unterrichts an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: