Details

Klebtechnik


Klebtechnik

Klebstoffe, Anwendungen und Verfahren
1. Aufl.

von: Walter Brockmann, Paul Ludwig Geiß, Jürgen Klingen, K. Bernhard Schröder

165,99 €

Verlag: Wiley-VCH (D)
Format: PDF
Veröffentl.: 13.12.2006
ISBN/EAN: 9783527608867
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 448

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Um solide, langzeitbeständige und stoffgerechte Klebungen im industriellen oder handwerklichen Bereich herzustellen, sind sowohl gute Grundlagenkenntnisse als auch fachlich fundiertes Wissen von Nöten. Die einzelnen Informationen in der vorhandenen Fachliteratur aufzuspüren, ist äußerst mühsam und zeitraubend. <br> <br> Das vorliegende Handbuch - geschrieben von Spezialisten verschiedener Fachbereiche in Forschung und Industrie - vermittelt das vollständige klebtechnische Wissen in kompakter und übersichtlicher Form: Neben klassischen Gebieten wie Adhäsion, Chemie und charakteristischem Verhalten von Klebstoffen und Klebverbindungen werden insbesondere auch aktuelle praxisrelevante Fragestellungen und die sehr verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten des Klebens umfassend behandelt - erstmalig in der Literatur.<br>
DIE POSITION DER KLEBTECHNIK IM BEREICH DER VERBINDUNGSVERFAHREN<br> DIE GESCHICHTLICHR ENTWICKLUNG DER KLEBTECHNIK<br> ADHÄSION UND DIE QUALIFIZIERUNG VON KLEBSTOFFEN<br> Adhäsion<br> Die Klassifizierung von Klebstoffen<br> Physikalisch härtende Klebstoffe<br> Chemisch härtende Klebstoffe<br> Allgemeine Verarbeitungshinweise<br> AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER KLEBSTOFFE<br> Haftklebstoffe<br> Kontaktklebstoffe<br> Schmelzklebstoffe<br> Phenolharz-Klebstoffe<br> Epoxidharz-Klebstoffe<br> Polyurethan-Klebstoffe<br> Acrylatklebstoffe<br> Silikone<br> Füllstoffe und Additive<br> Lösbare Klebverbindungen<br> VORBEREITUNG, HERSTELLUNG, CHARAKTERISIERUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON KLEBVERBUNDEN<br> Oberflächenvorbehandlung<br> Applikationsverfahren<br> Mechanisches Verhalten von Klebverbindungen<br> Langzeitverhalten von Klebverbindungen<br> Qualitätssicherung<br> ANWENDUNGEN DER KLEBTECHNIK<br> Transportwesen (Flugzeugbau, Kraftfahrzeugbau, Eisenbahnwesen, Schiffbau)<br> Bauwesen<br> Holzbau<br> Papier und Verpackungsindustrie<br> Kleinindustrie und Handwerk<br> Elektronikindustrie<br> Optische Industrie<br> Maschinen- und Apparatebau<br> Textilindustrie<br> Schuhindustrie<br> Straßenwesen<br> Oberflächendesign<br> Do It Yourself<br> Medizin<br> Kleben in der Natur<br> WENIGER BEKANNTE KLEBANWENDUNGEN<br> Folien (PU) für Windkraftrotoren<br> Drag Reduction Film für Flugzeuge<br> Schwingungsdämpfer<br> Verbundglas<br> Ski<br> Glühbirnen<br> Archäologie<br> Schmuckindustrie<br> ZUKUNFTSTRENDS<br> Wirtschaftliche Trends<br> Technische Trends<br> F&E Aktivitäten in der Klebtechnik<br>
"Fachleute mit langjähriger Erfahrung aus dem breiten Bereich der Klebetechnik, haben sich zu einer wirklich hervorragenden Arbeit zusammengefunden, wie dieses Buch mit jeder Seite beweist. Das zur Zeit verfügbare wissenschaftlich fundierte Fachwissen über die Klebtechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten wird in sehr einfacher und leicht verständlicher aber fundierter Weise in diesem Buch in allen Teilbereichen dargelegt. (...) Großer Wert wurde auf die Veranschaulichung durch viele Abbildungen gelegt, welche die Arbeit und das Verständnis zu manch schwierigen Themen erleichtern sollen und dieser Aufgabe auch gerecht werden. Die systematische und übersichtliche Gliederung des Buches ermöglichen dem Leser eine klare Orientierung und ein schnelles Auffinden des gesuchten Fachgebietes. Ein wirklich hervorragendes und gut verständliches Fachbuch am letzten Stand der Technik, das ich ruhigen Gewissens jedem interessierten Leser weiterempfehlen möchte."<br> Buchkritik.at<br> <br> <br> Aus Beurteilungen zur Projektidee:<br> "Ich bin davon überzeugt, dass Herr Professor Walter Brockmann, auf Grund seiner jahrzehntelangen Erfahrung sicherlich wie Wenige einen exzellenten Überblick der gesamten Entwicklung erreicht hat, ein Buch vorstellen wird, das in der Fachwelt breite Anerkennung finden dürfte." Dr. Gierenz, Solingen<br> "Es gibt kaum aktuelle klebtechnische Literatur, welche praxisorientiert informiert."<br> "Sämtliche relevanten Themen und Aspekte werden berücksichtigt."<br> "Renommee des Autors (...) sehr hoch!"<br> Industrieverband Klebstoffe<br> "KT ist eine Querschnittstechnologie und entspricht modernsten Entwicklungen der Materialwissenschaften und ist damit für Innovationen unerlässlich. Die KT gilt als universelle Fügetechnik, damit sind alle techn. Bereiche davon betroffen."<br> "Der Autor Brockmann genießt ein sehr hohes Renommee insbesondere auch wegen seiner umfassenden Erfahrungen auf diesem Gebiet."<br> <br> <br> "In dem neuen, jetzt bei Wiley-VCH erschienenen Buch "Klebtechnik" berichten Brockmann et al. von modernen Verfahren und Technologien."<br> Welt der Farben<br> <br> "Der Preis ist gemessen an Umfang und Ausstattung akzeptabel. Dieses Buch kann deshalb allen, die sich für die Klebtechnik interessieren, empfohlen werden."<br> Materials and Corrosion <br> <br> "... das in kompakter und leicht verständlicher Weise zeigt, was die Klebtechnik heute und in Zukunft in den verschiedenartigen Anwendungsbereichen leisten kann. ... Beschrieben werden u.a. praxisrelevante Fragestellungen... Außerdem erhält der Leser Einblicke in raffinierte Klebtechniken der Natur und viele alltägliche Kleblösungen. ...erfährt in diesem Buch, dass die oft skeptisch betrachtete Klebtechnik bei richtiger Entwicklung und Ausführung der Klebungen eine sehr leistungsfähige Fügetechnik ist und bekommt Hilfestellung, klebtechnische Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten."<br> adhäsion - kleben & dichten (Das Fachmagazin für industrielle Kleb- und Dichttechnik)<br> <br> "Den Herausgebern und den weiteren Mitautoren ist es gelungen, die fachlichen Begründungen verständlich zu interpretieren, damit auch ein 'Newcomer' bei seinen Aufgabenstellungen diese umsetzen kann. (...) Deshalb ist die 'Klebtechnik' ein wichtiger Begleiter für den Ingenieur und Chemiker aus der adhäsiven Füge- und Verbindungstechnik, um tägliche Aufgabenstellungen in der Praxis der Klebtechnik fachgerecht bearbeiten zu lassen. Es werden nicht nur die vielfältigen Klebstoffbasen, die Qualitätssicherungen und die Prüfverfahren von Klebverbindungen diskutiert, was der Praktiker besonders schätzen wird..."<br> Klebstoff-Dokumentum <br> <br> "...ein höchst erfreulich und außerordentlich gelungenes Werk... Nur selten gelingt eine derart vorbehaltlose Empfehlung." Chemie Ingenieur Technik<br> <br>
Walter Brockmann studierte Maschinenbau in Hannover, wo er 1969 promovierte. Nach langjähriger Tätigkeit im Fraunhofer Institut für Angewandte Materialforschung in Bremen leitete er seit 1990 als Professor für Materialwissenschaften an der TU Kaiserslautern eine Arbeitsgruppe für Werkstoff- und Oberflächentechnik. In den Jahren 1997 und 1998 erhielt er eine Honorarprofessur der Northeastern University Shenyang, VR China, und wurde Research Fellow Professor der Heilongjiang Academy of Sciences Harbin, VR China. 1999 erhielt er die Verdienstmedaille der DECHEMA. Prof. Brockmann ist Autor bzw. Herausgeber von 6 Fachbüchern und 266 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Mitbegründer der Fachsektion Klebtechnik der DECHEMA und der EURADH Konferenzen.<br> <br> Paul Ludwig Geiß studierte Maschinenwesen an der TU Kaiserslautern und promovierte 1998 bei Prof. Brockmann. Nach einer Phase der Industrietätigkeit folgte er 2003 dem Ruf auf die Juniorprofessur im Fachgebiet Fügetechnik an die TU Kaiserslautern. Ab 2004 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik Kaiserslautern (AWOK). Paul Ludwig Geiß ist Obmann des Normenausschusses "Prüfung von Konstruktionsklebstoffen, -klebverbindungen und Kernverbunden" (NMP 455) des DIN und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der internationalen klebtechnischen Tagung "Swiss Bonding".<br> <br> Jürgen Klingen studierte Chemie an der Universität Duisburg mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Chemische Analytik. Die Promotion erfolgte bei Prof. Robert Gillard an der University of Wales (Fachbereich Applied Chemistry) auf dem Gebiet der Polymervernetzung. Seit über zwanzig Jahren ist er bei der Firma 3M Deutschland GmbH in Neuss tätig, ab 1996 als Hauptabteilungsleiter F&E von Klebstoffen, neuen Materialien und Polymerverarbeitungsverfahren. Dr. Klingen ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der Klebstoffchemie.<br> <br> Bernhard Schröder promovierte nach seinem Chemiestudium 1978 in Münster. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit wechselte er 1986 an das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen. Hier ist er als Leiter des Fachgebietes Oberflächentechnologie verantwortlich für F&E-Projekte, insbesondere Oberflächenveredelungsverfahren von Medizinprodukten mit Funktionsschichten und Klebprozesse in der Medizintechnik. Dr. Schröder ist Inhaber mehrerer Patente und Autor von Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kleb- und Medizintechnik.<br>
Um solide, langzeitbeständige und stoffgerechte Klebungen im industriellen oder handwerklichen Bereich herzustellen, sind sowohl gute Grundlagenkenntnisse als auch fachlich fundiertes Wissen von Nöten. Die einzelnen Informationen in der vorhandenen Fachliteratur aufzuspüren, ist äußerst mühsam und zeitraubend. <br> <br> Das vorliegende Handbuch - geschrieben von Spezialisten verschiedener Fachbereiche in Forschung und Industrie - vermittelt das vollständige klebtechnische Wissen in kompakter und übersichtlicher Form: Neben klassischen Gebieten wie Adhäsion, Chemie und charakteristischem Verhalten von Klebstoffen und Klebverbindungen werden insbesondere auch aktuelle praxisrelevante Fragestellungen und die sehr verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten des Klebens umfassend behandelt - erstmalig in der Literatur.<br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Chemistry for the Protection of the Environment 4
Chemistry for the Protection of the Environment 4
von: Robert Mournighan, Marzenna R. Dudzinska, John Barich, Marjorie A. Gonzalez, Robin K. Black
PDF ebook
213,99 €
Wörterbuch Labor / Laboratory Dictionary
Wörterbuch Labor / Laboratory Dictionary
von: Klaus Roth, Theodor C.H. Cole
PDF ebook
36,99 €