Details

Kind und Musik


Kind und Musik

Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen

von: Stefanie Stadler Elmer

46,99 €

Verlag: Springer
Format: PDF
Veröffentl.: 27.11.2014
ISBN/EAN: 9783642416927
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.&nbsp;&nbsp;</p><p>Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind: </p><p>Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?&nbsp;&nbsp;</p><p>Im Unterschied zur Musiktheorie, definiert dieses Werk den &nbsp;Begriff „Musik“ ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hierwertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten.&nbsp;&nbsp;</p><p>Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik. </p><p>&nbsp;</p><p></p>
<p>Biologische Grundlagen der musikalischen Entwicklung: Hören, Schallwahrnehmung, Gehirnentwicklung.- Rhythmus: Musiktheorie, Wahrnehmung und Produktion (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Tanzen).- Harmonik: Musiktheorie (Tonhöhe, Konsonanz, Dissonanz),&nbsp; Wahrnehmung und Produktion (Singen, Instrumente).- Affekte und Musik.- Entwicklung des sprach-musikalischen Ausdrucks (Singen).- Musik und Sprache in der kindlichen Entwicklung.- Hochbegabung und sensible Phasen.-Störungen in der Entwicklung.- Kulturelle Umgebung.- Didaktische Prinzipien der frühen Förderung und der Musikerziehung.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;&nbsp;</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; </p>
<p>Prof. Dr. Stefanie Stadler Elmer lehrt Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich und ist international bekannt für ihre Forschungen zur sprach-musikalischen Entwicklung. Seit mehr als 30 Jahren interessiert sie sich vor allem für die Entstehung des Singens und Sprechens, das vokale Lernen, für akustisch-basierte Analysen von Vokalisationen und für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Bildung. Ihre Theorie der vokalen Entwicklung fokussiert die sprach-musikalischen Strukturen, die Kommunikation und die psychischen und kulturellen Funktionen. Sie beteiligt sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten (EU, Kanada) und hat an Universitäten in verschiedenen Ländern gelehrt, so in Deutschland, Finnland, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Veröffentlichungen über die musikalische Entwicklung haben sich im deutschsprachigen Raum als interdisziplinäre Standardliteratur in verschiedenen Studiengängen etabliert.</p><p>&nbsp; </p>
<p>Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden.&nbsp;&nbsp;</p><p>Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind. </p><p>Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden. Dabei nutzt er vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind? </p><p>Im Unterschied zur Musiktheorie definiert dieses Werk den Begriff „Musik“ ausgehend von elementaren Erfahrungen und Funktionen. Die Leserin und der Leser finden hier wertvolle Hinweise, nach welchen Prinzipien die musikalischen Grundeigenschaften geordnet werden können und erfahren, warum unsere kulturellen Regeln nicht immer gelten. Die Ausführungen zu den Funktionen von Musik zeigen auf, in welcher Weise Musik seit jeher ein wichtiges kulturelles Mittel ist, um das Zusammenleben der Menschen zu gestalten.&nbsp;&nbsp;</p><p>Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik.&nbsp;&nbsp;</p><p>Zur Autorin:</p><p>Prof. Dr. habil. Stefanie Stadler Elmer lehrt und forscht seit den 1980er Jahren zur musikalischen Entwicklung.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp; &nbsp;</p>
Bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick Orientiert sich am Kind und stellt Musik anhand von elementaren Erfahrungen dar Anschaulich illustriert mit zahlreichen Fallbeispielen und Abbildungen Enthält zwei Tonbeispiele (siehe „Zusatzmaterial“ auf dieser Seite) Includes supplementary material: sn.pub/extras
<p>Sind alle Kinder musikalisch? Was ist Musik? Was ist angeboren? Wie können Kinder am besten gefördert werden? Der Begriff Musik löst oft Missverständnisse aus. Vielfach werden unklare oder hohe Ansprüche damit verbunden. </p><p>Dieses Buch zeigt auf, was kleine Kinder von Natur aus an Musikalität mitbringen und in welcher Weise die musikalischen Grundkompetenzen bei allen Menschen vorhanden sind: </p><p>Bei der Geburt ist der Säugling bestens vorbereitet, um sich an die Musik und die Sprache seiner Umgebung anzupassen. Er kann hören und die Stimme verwenden und nutzt vor allem die musikalischen Eigenschaften, um innerhalb von zwei bis drei Jahren singen und sprechen zu lernen. Dazu benötigt das Kind eine anregende Umgebung. Welche Art von Musikverständnis ist förderlich für ein Kind?&nbsp;&nbsp;</p><p>Diese praxisorientierte Darstellung bietet mit anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über diese Thematik. </p><p>&nbsp;>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Emotions as Bio-cultural Processes
Emotions as Bio-cultural Processes
von: Birgitt Röttger-Rössler, Hans Jürgen Markowitsch
PDF ebook
96,29 €
Psychological Aspects of Social Axioms
Psychological Aspects of Social Axioms
von: Kwok Leung, Michael Harris Bond
PDF ebook
149,79 €