Details

Großes Kino auf kleinen Geräten?


Großes Kino auf kleinen Geräten?

Deutschland und das Nutzungspotential von Kinofilmen auf Handys, PDAs und anderen mobilen Endgeräten. Eine qualitative Studie.
1. Aufl.

von: Sascha Jost

43,00 €

Verlag: Diplomica
Format: PDF
Veröffentl.: 01.05.2009
ISBN/EAN: 9783836610407
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Verbreitung von Bewegtbildinhalten auf mobilen Endgeraten ist das zentrale Thema einer Vielzahl von Konferenzen und Veroffentlichungen weltweit. Besonders das Handy-TV ist in aller Munde und wird als die nachste groe Applikation gefeiert. Die Idee des Mobilen Kinos dagegen, also des Ansehens von Kinofilmen auf mobilen Endgeraten wie Handys, PDAs, oder Multimediageraten wie dem Video iPod von Apple, wird meistens stiefmutterlich behandelt oder als irrelevant abgetan. Diese Arbeit beschftigt sich mit der Frage, welches Potential die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgerten in Deutschland hat. Sie befasst sich mit den Motiven zur und der Akzeptanz der Nutzung des Mobilen Kinos und mit den Gerten an sich. Ausgehend von der Theorie des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und dem GS/GO-Modell sowie dem Compass-Akzeptanzmodell zur Akzeptanz mobiler Dienste wird eine theoretische Basis entwickelt, auf der die qualitative Analyse des Mobilen Kinos aufbaut. Im Zentrum dieser stehen die allgemeinen Motive zur Nutzung, wie auch Status- und Mobilittsmotive. Die Akzeptanzuntersuchung befasst sich mit dem durch die Rezipienten wahrgenommenen Nutzen, der Bedienbarkeit, den Netzwerkeffekten und den Kosten des Mobilen Kinos. Im Anschluss daran werden die beteiligten Akteure, der Content, die bertragungswege und die Endgerte sowie deren Restriktionen charakterisiert. Die darauf folgende empirische Durchfhrung fut, auf der quantitativen Ebene, auf einer Rezipientenbefragung mit 100 Teilnehmern. Die qualitative Seite wird durch sieben Leitfadeninterviews mit Experten aus den Bereichen Contentproduktion und -distribution fr mobile Endgerte sowie Medienberatung vertreten. Die Meinungen der Experten von Unternehmen wie z. B. der UFA Film & TV-Produktions GmbH, SevenOne Intermedia GmbH oder RTL interactive GmbH, werden in der Auswertung den Ergebnissen der Rezipientenbefragung gegenbergestellt und anhand der auf der theoretischen Basis entwickelten Hypothesen aufbereitet und analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Mobile Kino an sich keinesfalls so realittsfremd ist, wie teilweise angenommen wird, und es auch in Deutschland ein Potential zur Etablierung solcher Dienste gibt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen fr die beteiligten Akteure entwickelt.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: