Details

Gedächtnistheorie und Neues Testament


Gedächtnistheorie und Neues Testament

Eine methodisch-hermeneutische Einführung
1. Aufl.

von: Sandra Huebenthal

28,99 €

Verlag: UTB.
Format: EPUB
Veröffentl.: 14.11.2022
ISBN/EAN: 9783846359044
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 372

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese.
Vorwort
Hermeneutische Grundlegung und Methodik
I.1 Einführung und Begriffsklärung
Gedächtnis und Erinnerung in der Bibel und im frühen Christentum
Gedächtnis und Erinnerung in der Kulturwissenschaft
Gedächtnis und Erinnerung in der Bibelwissenschaft
I.2 Individuelle Erinnerung
Alltagskommunikation und die Weitergabe von Erfahrungen
Erfahrung, Erinnerung und narrative Versprachlichung: Geschichten erzählen
Semantisches und episodisches Gedächtnis
Körperliches Gedächtnis und ausgelagertes Gedächtnis
I.3 Formen sozialer Erinnerung
Soziales und kollektives Gedächtnis (Maurice Halbwachs)
Kollektives und kulturelles Gedächtnis (Aleida und Jan Assmann)
Generational Gap und Neues Testament: Die Predigt des Stephanus (Apg 6,8–7,60)
Soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis im Modell
I.4 Generationen, Krisenzeiten und Medienwechsel
Ein Blick auf die Gegenwart
Mediale Aushandlung und Vermittlung
Generationen und Krisenzeiten: Von Ostern aus gedacht
Die unterschiedlichen Perspektiven frühchristlicher Texte
Paulus
Matthäus
Polykarp
I.5 Eine Generationenfrage: orthonyme, anonyme und pseudepigraphe Texte
Generation als heuristische Kategorie in der Bibelwissenschaft
Unterschiedliche Generationen und veränderte Problemlagen
Texte und Textsorten der dritten Generation
Die frühchristlichen Generationen im Überblick
I.6 Fast wie ein Familienalbum: Neutestamentliche Texte als Momentaufnahmen
Familienalben und Familiengeschichte
Einzelanekdoten und Erzählzusammenhänge
Von den Familiengeschichten zur Familienchronik
Elementare Erzählformen
Das Neue Testament als Sammlung frühchristlicher Momentaufnahmen
I.7 Das Neue Testament als kulturellen Text lesen
Notwendige Vorentscheidungen
Neutestamentliche Texte als Gedächtnistexte lesen
Methodisches Vorgehen
Konkrete Arbeitsschritte
II Exemplarische Lektüren
II.1 Von eigenen Erfahrungen erzählen: Der Brief an die Galater
Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte
Der aktuelle Stand
Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.2 Traditionen finden: Der Brief an die Kolosser
Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte
Der aktuelle Stand
Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen
Irritationen und Inkongruenzen
Abgleich mit Vergleichstexten und Sekundärliteratur
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.3 Traditionen erzählen: Das Markusevangelium als Erzähltext
Erste Orientierung über das Markusevangelium: Struktur und Einzelepisoden
Der Anfang des Markusevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen
Erzählerische Gestaltung von Mk 1,1–3,6
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.4 Traditionen weiterentwickeln: Das Lukasevangelium als zweiter Entwurf
Der Anfang des Lukasevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen
Erzählstimme und Gestaltung der Erzählung
Kulturelle Rahmen im Lukasevangelium
Erzählfiguren im Lukasevangelium
Jesus im Lukasevangelium
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.5 Traditionen stabilisieren: Die Apostelgeschichte
Der Anfang der Apostelgeschichte (1,1–12)
Inhalt und Textstruktur der Apostelgeschichte
Erzählerische Gestaltung
Inhalt und Zweck der Reden in der Apostelgeschichte
Verhältnis der Apostelgeschichte zum Lukasevangelium
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.6 Auf Traditionen aufbauen: Der Zweite Petrusbrief
Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte
Der aktuelle Stand
Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen
Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung
II.7 Weiterführende Beobachtungen nach den exemplarischen Lektüren
III Konkretionen: Potential und Grenzen Kulturwissenschaftlicher Exegese
III.
Prof. Dr. Sandra Huebenthal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Exegese und Biblische Theologie an der Universität Passau

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Gespräche über Religion und Natur
Gespräche über Religion und Natur
von: Stefan Frisch, Peter Stuhlmacher
EPUB ebook
9,99 €
Fake Righteousness
Fake Righteousness
von: Phil Conner
ZIP ebook
10,99 €
Jüdisch-christlicher Dialog
Jüdisch-christlicher Dialog
von: Doron Kiesel, Joachim Valentin, Christian Wiese, Micha Brumlik, Hans Hermann Henrix, Bernd Schröder, Israel Yuval, Kathy Ehrensberger, Mark D. Nanos, Johann Ev. Hafner, Jürgen Ebach, Daniel Krochmalnik, Ilse Müllner, Hanna Liss, Menachem Fisch, Christian M. Rutishauser, Alan Brill, Reinhold Bernhard
PDF ebook
48,00 €