Details

Ansätze zur Verbesserung der Effizienz in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland


Ansätze zur Verbesserung der Effizienz in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland


1. Auflage

von: Christopher Schott

28,00 €

Verlag: diplom.de
Format: PDF
Veröffentl.: 06.03.2014
ISBN/EAN: 9783842843578
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 55

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Die Bedeutung der Effizienz im Gesundheitswesen ist aktueller denn je. Die medizinischen Möglichkeiten schreiten dank Forschung voran. Dies führt zu steigenden Ansprüchen unter gleichzeitig begrenzten Ressourcen.
Umso wichtiger aber auch umso schwieriger ist es für jeden Akteur im Gesundheitssektor mit diesen knappen Ressourcen (Geld, Arbeitsmittel, Technologien, Arbeitskräfte, etc.) effizient zu wirtschaften. Bestehende Ineffizienzen lassen sich einschränken, wenn vorhandene Potentiale erkannt und ausgeschöpft werden. Mit welchen Konzepten dies erreicht werden kann, wird in diesem Buch erörtert. Die Bildung von Kompetenznetzwerken wie das Medizinische Versorgungszentrum im ambulanten Bereich ist nur ein Beispiel.
Es werden wichtige Begriffe definiert und gesetzliche Rahmenbedingungen aufgezeigt. Die Hauptanalyse zeigt bestehende Ineffizienzen und analysiert dann konkrete Ansätze zur Steigerung der Effizienz. Zusammenhänge werden erklärt und Handlungsalternativen
abgeleitet.
Eine kritische Betrachtung der Effizienz stellt die Frage: Bedeutet effizient auch gerecht? Probleme der Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung werden untersucht.
Schwerpunktmäßig stellen sich folgende Forschungsfragen: Welche Ineffizienzen bestehen für die Akteure der ambulanten und stationären Versorgung? Welche Möglichkeiten der Verbesserung gibt es? Bedeutet effiziente Versorgung auch gerechte Versorgung? Welche Probleme birgt die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und wie können diese gelöst werden?
Die Bedeutung der Effizienz im Gesundheitswesen ist aktueller denn je. Die medizinischen Möglichkeiten schreiten dank Forschung voran. Dies führt zu steigenden Ansprüchen unter gleichzeitig begrenzten Ressourcen.
Umso wichtiger aber auch umso schwieriger ist es für jeden Akteur im Gesundheitssektor mit diesen knappen Ressourcen (Geld, ...
Inhaltsverzeichnis:
|Vorwort des Verfassers| 7
|Abkürzungsverzeichnis| 8
|Abbildungs- und Tabellenverzeichnis| 10
|Einleitung| 11
1.|Begriffsabgrenzungen
1.1|Effizienz und Effektivität in der Gesundheitsversorgung| 13
1.2|Die Problematik der Messung von Effizienz und Effektivität| 14
1.3|Das Grundprinzip der ambulanten Versorgung| 16
1.4|Das Grundprinzip der stationären Versorgung| 17
1.5|Die gesetzliche Krankenversicherung| 18
1.6|Die private Krankenversicherung| 20
2.|Beschreibung der ambulanten Versorgung
2.1|Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Relevanz für die Effizienz| 22
2.2|Bestehende Ineffizienzen der ambulanten Versorgung| 23
2.2.1|Die Organisationsform der Einzelpraxis| 23
2.2.2|Die Problematik der selbstinduzierten Nachfrage| 24
2.2.3|Doppeluntersuchungen aufgrund freier Arztwahl| 25
2.3|Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung| 27
2.3.1|Das medizinische Versorgungszentrum (MVZ)| 27
2.3.2|Das Steuerungsmodell der kaufmännischen Kranken- kasse und der Allianz (KKH-Allianz-Steuerungsmodell)| 28
2.3.3|Abbau von Fehlverteilungen niedergelassener Arztpraxen 29
3.|Beschreibung der stationären Versorgung
3.1|Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Relevanz für die Effizienz| 32
3.2|Bestehende Ineffizienzen der stationären Versorgung| 34
3.2.1|Die Problematik der dualen Krankenhausfinanzierung| 34
3.2.2|Schnittstellenprobleme durch sektorübergreifendeZusammenarbeit| 35
3.2.3|Die Diagnosis Related Groups als Hindernis des Preis-wettbewerbs| 37
3.3|Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung| 39
3.3.1|Stärkere Wettbewerbsausprägung| 39
3.3.2|Die leistungsbezogene (monistische) Investitions-finanzierung| 40
3.3.3|Das Konzept für Kooperation, Transparenz und Qualität(KTQ-Konzept)| 41
3.3.4|Der Einsatz von Performance Measurement Systemen| 43
3.3.5|Änderung der Trägerschaft von öffentliche in privatisierte Krankenhäuser| 44
4.|Das Gerechtigkeitsproblem bei der Effizienzverbesserung| 45
|Schluss| 48
|Literaturverzeichnis| 50

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Positive Prevention
Positive Prevention
von: Seth C. Kalichman
PDF ebook
96,29 €
Handbook of Optimization in Medicine
Handbook of Optimization in Medicine
von: Panos M. Pardalos, H. Edwin Romeijn
PDF ebook
106,99 €
Informatics for the Clinical Laboratory
Informatics for the Clinical Laboratory
von: Daniel Cowan
PDF ebook
96,29 €